avatar

„Aufgearbeitet“ (5): Landesbeauftragte

„There is much talk today in Germany about the AUFARBEITUNG (literally, the >>working over<<) of its recent history – a very German word that is usually translated as >>coming to terms with the past<< (on whose terms?) but that also evokes Freudian connotations …, and that, in a more mundane and domestic meaning, also can be used to describe the remodeling of an old garment (>>ein Kleidungsstück aufarbeiten<<) to make it look as good as new.“

Inga Markovits, 2001, Selective Memory: How the Law Affects What We Remember and Forget about the Past: The Case of East Germany

Bild oben: Am Morgen des 3. Oktober 1990

Eine Fehlannahme des Gesetzgebers

Die Öffnung der Akten des Ministeriums für Staatssicherheit für Betroffene stieß 1990/91 auch auf Widerspruch. Manche befürchteten, Menschen würden nach dem Lesen der sie betreffenden Akten aus allen Wolken fallen. Es würde „Mord und Totschlag geben“. Dem trug § 38 des Gesetzes über die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR Rechnung. Weiterlesen

avatar

Tall Dark Stranger – Eine Hommage an Robert Mitchum

„Ich jogge nicht, schwimme nicht, fahre nicht Rad. Meine einzige körperliche Ertüchtigung: Ich huste viel.“ (Robert Mitchum)

Als Schauspieler eine Legende, als Mensch ein ironisch-sarkastisches Rauhbein mit goldenem Herzen plus viel Humor und als Musiker ein talentierter Sänger und Songwriter.

So in etwa beschreibt man Robert Mitchum in einem Satz. Schon das abenteuerliche Leben jenes Mannes, der beim Set gern Whiskey aus Wassergläsern trank (ohne Eis versteht sich – kein Tüdelkram für Bobby!), wäre einen eigenen Film wert. Weiterlesen

avatar

Ein literarisches Mahnmal von Wucht und Glanz – Band 5 der jüdischen Familiensaga der Löws von Ruth Weiss

Der fünfte Band der Familiensaga der Löws ist ein eindrucksvolles Zeugnis jüdischen Lebens im 20. Jahrhundert, vor allem aber der Roman eines Erzählgenies: Ruth Weiss. Siebeginnt mit den frühen Auswirkungen des Scheingesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 und zeiht uns tief hinein in die tödlichen Auswirkungen auf die weit verbreitete Familie Löw von 1933 bis in die frühe Nachkriegszeit der Überlebenden.

Mit dokumentarischer Präzision und literarischer Kraft einerseits erzählt hier die Autorin vom Überleben, Widerstand und Verlust der Löws im Nationalsozialismus. Die Figuren sind andererseits so vielschichtig und psychologisch tief, die Sprache so zurückhaltend und doch fest, wie es eben nur ein starker Roman, eine Meistererzählung oder ein Popsong schafft –  Erinnerung, Verantwortung und Hoffnung für das Herz fit zu machen. Weiterlesen

avatar

Divina ex Machina – Die künstlerisch oft unterschätzte Marilyn Monroe

Foto: IMAGO / United Archives

Marilyn Monroe wird gerne auf das Image des blonden, aber naiven Männertraums reduziert. In Wahrheit war sie eine brillante, belesene Künstlerin, die sowohl als Schauspielerin wie auch als Sängerin nach Perfektion strebte und viel Sinn für Ironie hatte – auch und gerade bei ihrer ikonischen Interpretation von „Diamonds are a girl’s best friend“. Ulf Kubanke mit einer Hommage.

Es gibt Mechanismen, bei denen zumindest mir im Bereich Misogynität ziemlich übel wird. Und ich stehe nicht im Verdacht, der Oberfeminismus-Experte zu sein. Nope. Einer dieser Mechanismen gleichwohl ist die Anerkennungsverweigerung durch Reduktion.

Das Drama führt zur Vereinnahmung der jeweiligen Lebensleistung durch das Zurechtstutzen auf eine Opferrolle, die alles erstickt wie Teer & Federn.

Ein Beispiel der Gegenwart dafür? Nein. Eines aus der Vergangenenheit? Nein.

Das beste Beispiel dafür ist ein zeitloses Geschöpf, das jedermann kennt.

Nehmen wir Marilyn. Weiterlesen

avatar

Kurze Phänomenologie des Euligen in der Musik – Ein Beitrag zur Eulologie der Populärkultur

Unser Autor Hans von Seggern führt die Tradion der Top 5 Song Listen aus dem Kultroman „High Fidelity“ von Nick Hornby fort. Den Auftakt machen die besten Tracks zur „Eulologie“.

In dem Kultroman „High Fidelity“ lässt Autor Nick Hornby seine Hauptfigur, den Besitzer eines Londoner Plattenladens, mit seinen Angestellten immer wieder neue Top 5 Listen von allem und jedem ersinnen: Die Top 5 Hits aller Zeiten, die schlechtesten 5 Songs aller Zeiten, die Top 5 der besten ersten Songs auf Seite 1 von Pop-Platten etc. pp. Dabei stellt Hornbys Protagonist die Frage nach dem Ursprung des Blues:

“What came first – the music or the misery? Did I listen to the music because I was miserable? Or was I miserable because I listened to the music?”

Während diese Frage – es ist die Frage nach der Henne und dem Ei – wohl nie beantwortet werden wird, kann man festhalten: Die Top 5 Listen aus „High Fidelity“ müssen fortgeführt werden – just for the heck of it! Weiterlesen

avatar

Ukraine geteilt? Niemals!

Trump plant einen schmutzigen Deal mit Putin. Der soll nicht nur behalten dürfen, was er im Nachbarland erobert hat, sondern noch mehr bekommen. Gerade Deutsche sollten wissen, dass es das Ende jeder Sicherheit in Europa wäre.

Stramme CDUler wie mein Vater riefen früher: „Deutschland dreigeteilt – niemals!“ Das war, bezogen auf die „verlorenen deutschen Ostgebiete“, revanchistisch: Ausdruck des Willens, die Folgen des deutschen Vernichtungskriegs in Osteuropa rückgängig zu machen. Nun macht sich Russlands Kriegsherr Putin, der auf den Spuren Stalins und der Nazis wandelt, berechtigte Hoffnungen, bei seinem Gipfel mit Donald Trump im ehemals russischen Alaska am Freitag seine revanchistischen Gelüste erfüllt zu bekommen: den gesamten Osten der Ukraine, den Donbas, und mehr als Lohn für seinen Vernichtungskrieg. Und Geschenk für „ein bisschen Frieden“ (Nicole). Weiterlesen

avatar

„Aufgearbeitet“: (4) 1998, der Wiederaufstieg der SED/PDS/LINKE und die Gründung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

„There is much talk today in Germany about the AUFARBEITUNG (literally, the >>working over<<) of its recent history – a very German word that is usually translated as >>coming to terms with the past<< (on whose terms?) but that also evokes Freudian connotations …, and that, in a more mundane and domestic meaning, also can be used to describe the remodeling of an old garment (>>ein Kleidungsstück aufarbeiten<<) to make it look as good as new.“

Inga Markovits, 2001, Selective Memory: How the Law Affects What We Remember and Forget about the Past: The Case of East Germany

Bild oben: Am Morgen des 3. Oktober 1990

Alle gegen die SED/PDS/LINKE

Die bereits totgesagte DDR-Staatspartei, beobachtet vom Verfassungsschutz, erlebte schon zu den Landtagswahlen 1994 und 1995 ihren Wiederaufstieg im Osten. Weiterlesen

avatar

Merz‘ Absage an Israel: Wenn Prinzipienlosigkeit regiert

Kanzler auf Irrwegen: Friedrich Merz

Merkel verriet in 16 Jahren als Kanzlerin diverse Grundwerte der CDU. Merz schafft das in 100 Tagen. Für seine weitere Regierungszeit lässt das Schlimmes befürchten.

„Früher konnte man CDU-Mitglieder nachts anrufen und fragen, warum die CDU regieren soll“, äzte Merz 2018 auf einer Regionalkonferenz, als er sich zum ersten Mal vergebens für den CDU-Vorsitz bewarb, „sie hätten im Schlaf geantwortet: ‚Damit es der Wirtschaft gut geht, die Steuer niedrig sind und die Russen nicht kommen‘.“ Seit Merkel die Partei und das Land geführt habe, wüssten sie nicht mehr, wofür sie noch Wahlkampf machen und Plakate kleben sollten.

Nun regiert er selbst, sein Lebenstraum. Und muss seine eigenen Worte fressen. Weiterlesen

avatar

„Aufgearbeitet“: (3) Gegangene und Gebliebene – zwei DDR-Bilder

„There is much talk today in Germany about the AUFARBEITUNG (literally, the >>working over<<) of its recent history – a very German word that is usually translated as >>coming to terms with the past<< (on whose terms?) but that also evokes Freudian connotations of working out the personal impact and significance of events hitherto repressed, and that, in a more mundane and domestic meaning, also can be used to describe the remodeling of an old garment (>>ein Kleidungsstück aufarbeiten<<) to make it look as good as new.“

Inga Markovits, 2001, Selective Memory: How the Law Affects What We Remember and Forget about the Past: The Case of East Germany

Bild oben: Am Morgen des 3. Oktober 1990

Es gibt eine sehr verschiedene DDR-Erinnerung

– zum einen derer, die in der DDR beim Ministerium für Statssicherheit einsaßen, zu Haftstrafen verurteilt und abgeschoben wurden und

– zum anderen der 1989er in der DDR präsenten Dissidenten.

Dies unterscheidet die DDR-Dissidenz von der Polens oder der Tschechoslowakei.

Weiterlesen

avatar

Ende der Solidarität

Mit der geplanten Annektion von Gaza verstößt Netanjahu die letzten Unterstützer Israels

Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 führt Israels rechtsextrem-nationalistische Regierung einen völkerrechtlich legitimen, aber ziellosen Krieg gegen die Terroristen, die den jüdischen Staat und die Juden vernichten wollen. Gegen eine wachsende Mehrheit der eigenen Bevölkerung und die Weltöffentlichkeit.

Weil die Militäroperation unter riesigen Opfern auf beiden Seiten bislang nicht vom erhofften Sieg gekrönt war und die Hamas immer noch nicht gänzlich zerschlagten ist, will Premier Benjamin Netanjahu nun den Gaza-Streifen völlig besetzen und wieder okkupieren. Obwohl Armeechef Samir dringend davon abrät, wofür er in der Regierung heftig kritisiert wird.

Weiterlesen

Scroll To Top