avatar

Reifeprüfung oder Abgang … und wohin eigentlich?

Ein  Ritual macht wieder von sich reden ist, fraglich, ob es stattfinden kann: Die Abiturprüfung. Was soll da eigentlich passieren? Es lohnt sich, die Pressefotos der Prüfung einmal genauer unter die Lupe zu nehmen:

Eine Bildinterpretation

Wir blicken ausschnitthaft in einen großen Saal, in dem Einzeltische in acht Kolonnen aufgebaut sind. Jeder Tisch ist mit einem jungen Menschen besetzt, der, ausgestattet mit dem immer gleichen Set an Materialien, vor einer Aufgabe sitzt. Beginn und Ende der Tischreihen lassen sich in dem Ausschnitt nicht ausmachen. Es ist kein Zentrum erkennbar, auf das die Veranstaltung ausgerichtet wäre, kein Administrator oder Referent. Es sind auf jeden Fall sehr viele vereinzelt platzierte Kandidaten und jeder scheint zu wissen, was zu tun ist. Der vorherrschende Eindruck: Jede und jeder sitzt hier als Teil einer Masse, ist aber mit sich und seiner Aufgabe allein. Kollektivität und Vereinzelung gehen Hand in Hand. Weiterlesen

avatar

Mit der Brechstange – Wie Armin Laschet sein Ego über das Wohl seiner Partei stellt

Foto: IMAGO / Political-Moments

Armin Laschet will auf Biegen und Brechen ins Kanzleramt. Die Realität der schlechten Umfragewerte blenden er und sein Lager zum Schaden der Union mit schwachen formalen Argumenten aus.

In diesen Tagen der Sturheit des CDU-Vorsitzenden Armin Laschet kann einem der legendäre Ausspruch des US-Präsidenten John F. Kennedy in den Sinn kommen, freilich in abgewandelter Form: „Frage dich nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst“ heißt jener bekanntlich. Um Armin Laschet ins Gewissen zu reden, müsste er wie folgt lauten: „Frage dich nicht, was deine Partei für dich tun kann, sondern was du für deine Partei tun kannst“. Der Aachener Bundeskanzlerkandidaten-Aspirant indes lässt sich anscheinend von dem Gegenteil leiten. Ungeachtet aller desaströsen Umfragewerte und parteiinternen Kritik an seinen Ambitionen wirkt Laschets Verhalten so, als treibe ihn dieser Gedanke an: „Frage dich nicht, was du für deine Partei tun kannst, sondern was deine Partei für dich tun kann.“ Weiterlesen

avatar

Edelbert Richter über Juden, Angelsachsen und Nazis

Der frühere evangelische DDR-Dissident, sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete, Beobachter im Europaparlament und das heutiges Parteimitglied von „Die Linke“ befürchtet, er werde sich mit seinen neuen Publikationen den Vorwurf des Antisemitismus einhandeln. Martin Jander widerspricht dieser Befürchtung in seiner Buchrezension nicht. 

Ich kenne kein Buch eines früheren DDR-Dissidenten, das so offen antisemitische und antiamerikanische Stereotypen aufruft, wie Edelbert Richters in der „Edition Sonderwege“ des rechtslastigen Manuscriptum Verlags 2018 erschienene Publikation „Für ein Ende der Halbwahrheiten.“[1] Möglicherweise habe ich aber auch nicht richtig hingeschaut. Für Hinweise auf andere derart gruselige Texte von DDR-Dissidenten wäre ich dankbar. Weiterlesen

avatar

Holocausterinnerung als Hindernis für den Kampf gegen die Moderne

Aufgrund eines Server-Absturzes musste der Beitrag neu gepostet werden. Die Überschrift weicht  vom Original ab.  A.P.)

Wenn es Streit um die Erinnerungskultur gibt, schalten die meisten Deutschen ab. So schrieb ein Leser im Kommentarteil zu einem Artikel von mir in der WELT zur Kritik der „Jerusalemer Erklärung“: „Unfähig, allen Verästelungen der im Artikel vollzogenen und beschriebenen Gedankengänge und Definitionen bis in die Einzelheiten zu folgen, ziehe ich für mich den Schluss, dass das Thema b.a.w. derart vermintes Gelände ist, dass jede irgendwie entschiedene Stellungnahme in der einen Richtung unausweichlich Polemik in die andere zur Folge haben wird.“

Weiterlesen

avatar

Ist der Antisemitismus eine Spielart des Rassismus?

Aufgrund eines Server-Absturzes musste der Beitrag neu gepostet werden. In Einzelheiten – Zwischenüberschriften etwa – weicht er vom Original ab.  A.P.)

Ist der Antisemitismus eine Spielart des Rassismus? Die Frage mag abwegig klingen. Schließlich trieben die Nationalsozialisten ihren Rassenantisemitismus so weit, dass sie meinten, faktisch das ganze jüdische Genpool (so haben sie es nicht genannt, aber darauf lief es hinaus) auslöschen zu müssen: Männer, Frauen, Kinder, Säuglinge. Sonst wäre die arische Rasse und damit die gesamte Menschheit nicht sicher vor dem zerstörerischen Wesen des Judentums.

Weiterlesen

avatar

Mit dem Schulbus unterwegs – wohin?

Ein Gastbeitrag von Friedrich Broeckelmann

1969 erregte Willy Brandt mit einer schlichten Feststellung Aufsehen: “Die Schule der Nation ist die Schule“. Damals war das eine Absage an soldatische Wunschträume, die bis in die CDU Kurt Georg Kiesingers überlebt hatten. Der hatte mit dem Motto „Die Schule der Nation ist die Bundeswehr“ die Generation der Hippies und Kommunarden noch einmal mit Drill und Anstand auf den rechten Weg bringen wollen.

Schnee von gestern? Ob die „Nation“ als Bezugsgröße der gesellschaftlichen Entwicklung noch taugt, mag an anderer Stelle diskutiert werden. Ob Willy Brandt mit der Tautologie „Die Schule ist die Schule“ heutiger Bildungspolitik noch als Kompass dienen kann, darf bezweifelt werden. Weiterlesen

avatar

Elf Fälschungen und ein Todesfall: Hannes Steins neuer Roman

Wir sind nicht die erste technisch hochentwickelte Zivilisation auf unserer Erde. Schon vor Jahrmillionen war die Erde von Menschen wie uns bewohnt. In Sibirien gibt es eine Stadt namens Utopia, in der dank Algorithmen die kommunistische Vision des Karl Marx Wirklichkeit geworden ist. Und tief im Amazonas eine Miniversion von München, Sitz der Bayerischen Ratemonarchie, und am Hindukusch eine Stadt namens Neu-Bern, Sitz der Eidgenossenschaft. König Ludwig II ist nie ertrunken, sondern eines natürlichen Todes an der Seite seiner brasilianischen Geliebten gestorben, dafür lebt in einer Burg bei Passau der Inbegriff des deutschen Willens zur Macht als Untoter, und William Shakespeare war eine jüdische Frau.

Weiterlesen

avatar

Und es war doch ein Putsch

Credit: imago images / ZUMA Wire

Ein Gastbeitrag von Hannes Stein. Zugleich eine Replik auf den Beitrag „Nein, Freunde, das war kein Putsch“ von Alan Posener

Von Karl Popper sel. A. habe ich gelernt, dass man nie über Worte streiten soll. Von mir aus können wir das, was am 6. Januar 2021 in Washington, DC, geschehen ist, statt als „Putsch“ also gern als „Patsch“ bezeichnen. Oder als „Quitsch“ oder als „Quatsch“. So lange klar bleibt, dass es sich um eine Ungeheuerlichkeit handelt: Der amtierende Präsident versuchte, einen friedlichen Machtwechsel zu verhindern. Das ist ihm gelungen. Es gab zwar einen Machtwechsel (Gott sei Dank), aber er war eben nicht mehr friedlich. Eine gute amerikanische Tradition, die in Kraft war, seit George Washington sich 1797 ohne Widerstand in den Ruhestand zurückzog und die Amtsgeschäfte seinem Nachfolger John Adams übergab – das wurde damals in Europa wie ein Weltwunder bestaunt! –, wurde von Donald John Trump mehr als 200 Jahre später unterbrochen. Weiterlesen

avatar

Assimilation war gestern. Multiple Identitäten werden zum Regelfall. Die Zukunft gehört Nationen, die das Potenzial aus der neuen Vielfalt zu nutzen verstehen.

Der Bundesminister d. Finanzen Olaf Scholz und die Ministerpräsidentin v. Rheinland-Pfalz Malu Dreyer zu Besuch bei BioNTech. CEO Prof Uğur Şahin erklärt an der Tafel die Wirkungsweise von mRNA-Impfstoffen. Wiesbaden 04.12.2020.

Foto-Credit: IMAGO / photothek

Assimilationsprozesse, wie sie sich im 19. und 20. Jahrhundert in den USA vollzogen haben, wird es in den europäischen Staaten mit ihren Migrantenpopulationen jüngeren Datums nicht geben. In unserer eng verflochtenen Welt von heute reißen die emotionalen wie materiellen Bande in die alte Heimat nicht ab und wechseln immer mehr Menschen oft mehrmals im Laufe ihres Lebens ihren Lebensmittelpunkt. Grenzenlose Kommunikation und mediale Vernetzung, beschleunigte Mobilität und flexible Arbeitswelten bedingen, dass die mitgebrachten Identitäten in der neuen Heimat in transformierter Form über Generationen erhalten bleiben. Parallel dazu schwächt sich mit der Differenzierung der Aufnahmegesellschaften der Assimilationsdruck auf Migranten ab. Multiple Zugehörigkeiten wie wir sie in Deutschland bei Migranten aus der Türkei und der ehemaligen UdSSR heute schon beobachten, werden im weiteren Verlauf des 21. Jahrhunderts zum Regelfall werden. Den europäischen Gesellschaften erwachsen daraus immense Chancen, aber auch Herausforderungen. Weiterlesen

avatar

Nein, Freunde, das war kein Putsch

Natürlich war das kein Putsch. Es gab keine Führung. Keinen Plan. Kein Ziel. Das Militär war nicht einbezogen und hätte nicht mitgemacht. Die wichtigsten Kapitalistengruppen einschließlich der alles entscheidenden Chefs der Kommunikationsplattforme waren nicht einbezogen. Der Staat befand sich nicht in einer existenziellen Krise, aus der heraus eine Machtübernahme – durch wen eigentlich? – wenigstens einem Großteil der Mittelschicht hätte plausibel gemacht werden können. Der 6. Januar war eine kurzfristig außer Kontrolle geratene Demonstration. Der Präsident hatte die Emotionen der Demonstranten angefeuert und gehört dafür abgesetzt. Aber das war kein Staatsstreich. Warum werden die Ereignisse dann so hochgejazzt?

Weiterlesen

avatar

Schulen: Das Ende von Schreibpult und Fünf-Tage-Woche

Ein Gastbeitrag von Friedrich Broeckelmann

Die hilflose Suche der Kultusminister nach einem Weg zwischen Präsenz- und Distanzunterricht hat bei Eltern, Lehrkräften und Lernenden die Unzufriedenheit und teilweise Empörung über Mängel des Schulsystems nur auf die Spitze getrieben. So richtig zufrieden ist mit den Schulen kaum jemand. Unser Gastautor Friedrich Broeckelmann hat sich infolge seiner Praxiserfahrung weitere Gedanken gemacht.

Während in Partyküchen bei Gesprächen Sofortmaßnahmen entworfen werden, damit alles besser wird, entwickeln Kultusbeamte in verzweifeltem Klein-Klein immer neue Verordnungen, um alle Erfordernisse von der Begabtenförderung über die Verwendung von Laptops bis zur Hygiene auf Schultoiletten auf dem engen Raum der fünf wöchentlichen Schultage unter einen Hut zu bekommen. Weiterlesen

Scroll To Top