avatar

Der Normopath: Politisch korrekte Beißreflexe nach München

Der Normopath, früher auch Mitläufer oder Untertan genannt, ist ein angepasstes, überkorrektes, krankhaft zwanghaft agierendes Individuum, das sich so verhält, wie es glaubt, sich verhalten zu müssen. Dabei schielt der Normopath vor allem auf die Obrigkeit oder andere vermeintliche Autoritäten. Manchmal ist der Normopath in seiner lächerlichsten Ausprägung allerdings selbst die Obrigkeit, wie sich an den Reaktionen mancher Politiker nach dem Münchener Anschlag nur allzu deutlich zeigt.

Weiterlesen

avatar

Alle Menschen sind gleich. Nur der Kanzler ist gleicher

Die Enttarnung des Rassismus-Vorwurfs: Bundeskanzler Scholz hat alle Achtsamkeits-Regeln mit zwei Worten bilderbuchmäßig verletzt. Aber niemand nimmt es krumm. Warum eigentlich?

Ich habe in den vergangenen Jahren sehr viel über Rassismus, über Mikroaggressionen und die Diskriminierung von Minderheiten gelernt. Hinter jeder scheinbar harmlosen Frage nach der Herkunft lauert bereits Rassismus. Jeder Nebensatz kann schon ein Frontalangriff auf eine Minderheit sein. Oder auf Frauen. Ob das alles richtig ist oder nicht – mein Wissen über diese und ähnliche Mechanismen hat sich deutlich gesteigert.

Weiterlesen

avatar

Es ist wieder soweit: Berlinale der Schande

Im Oktober 2000 ging ein Bild um die Welt, bei dem mit von Blut besudelten, roten Händen die Ermordung zweier Israelis gefeiert wurde. Beim Lynchmord von Ramallah ermordete eine Menschenmenge brutal zwei junge Israelis als „Racheakt“ für einen arabischen Jungen, der zwei Tage zuvor vom israelischen Militär getötet wurde. Die beiden Israelis wurden am 12. Oktober 2000 wegen eines Verkehrsdelikts von der Polizei festgenommen.

Weiterlesen

avatar

Spricht Trump arabisch?

Es geht ein Gespenst um in der Welt. Trump, der Irre aus New York, dessen Mutter über ihn gesagt haben soll, er werde entweder ein „großer Mann“ oder ein „großer Verbrecher,“ haut mit der Faust auf den Tisch: Er will die Bevölkerung des Gazastreifens in die Nachbarländer umsiedeln und aus Gaza eine „Riviera des Nahen Ostens“ machen.

Weiterlesen

avatar

In der Thüringer Kleinstaaterei – (3) – Altenburg

Nirgendwo in Deutschland währte die Kleinstaaterei so lange wie in Thüringen. Die Grafik unten (aus Wikipedia) zeigt die politischen Grenzen von 1910 auf. Erst mit dem (Reichs-)Gesetz vom 30. April 1920 wurde zum Folgetag das Land Thüringen aus 7 Einzelstaaten gebildet. Als „kleinthüringer Lösung“. Preußen war nicht bereit gewesen, auch nur einen Quadratzentimenter beizusteuern. Das geschah erst nach 1945. 7 plus 1 Sterne zieren deshalb heute das Thüringer Landeswappen. Thüringen – das Land mit den vielen Residenzen.

Altenburg

Auch Altenburg ist eine Erbteilung des Hauses Wettin. Diese Familie war nach 1247 vom Deutschen König mit den meisten Thüringer Ländereiein belehnt worden. Der letzte Thüringer Landgraf Heinrich Raspe war so unvorsichtig gewesen, sich als „Gegenkönig“ aufstellen zu lassen. Und verlor alles. Aber zu den „Heinrichen“ kommen wir noch.

Das Altenburger Schloß Weiterlesen

avatar

Ich wähle den Bergdoktor

Wohin nur? Was tun? Knapp zwei Wochen vor der Wahl gibt die Politik in Deutschland keine gute Figur ab. Man repetiert alte Gewohnheiten. Neue Ideen sucht der Wähler vergebens.

Olaf Scholz oder Friedrich Merz? Ist das alles, was wir zu bieten haben? Ich kann mich gar nicht entscheiden. Die CDU setzt auf mehr „Fleiß und Ehrgeiz“. Die SPD bringt uns Frieden und mehr Geld für fast alle. Die alte Linke will Milliardäre abschaffen. Die neue Linke findet, dass die USA eigentlich an allem Schuld sind. Politik in Deutschland hat den Charme einer Telefonzelle aus den 80er Jahren, bei der die Scheiben eingeworfen wurden. Wenn ich aktuelle Bundestagsdebatten höre, spüre ich ein dringendes Verlangen, am Samstag meinen scheckheftgepflegten Opel Ascona vor die Garage meines Reihenhauses zu fahren und bei der akribischen Wagenwäsche die Bundesliga-Konferenz aus dem Blaupunkt-Radio zu hören. Tor in Gelsenkirchen! In Mono. Aber bis zu „Wetten, dass..?“ muss ich fertig sein.

Weiterlesen

avatar

Schmeißt sie raus! Warum die CDU sich jetzt endlich von Angela Merkel trennen muss

Die Raute ist das Markenzeichen der Alt-Kanzlerin Angela Merkel. Grafik: Frank Vollmer, frank-vollmer.de

Geahnt hatten es frühzeitig viele, gesagt haben es zwischenzeitlich einige: Angela Merkel und die CDU, das passt nicht. Mittlerweile ist es nur zu offensichtlich, dass es nie gepasst hat. Das Märchen der Akademikerin aus der DDR, die im Trubel der real existierenden sozialistischen Endzeit erst bei den Reformern des Demokratischen Aufbruchs, dann in der CDU landete und dort als „Kohls Mädchen“ eine steile Karriere hinlegte: Bereits 1991 wurde sie zur Bundesministerin für Frauen und Jugend berufen, ehe sie Ende 1994 das Amt der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit übernahm. Bereits in diesen Zeiten fiel auf, dass ihre Positionen, ihre Richtungen mit der konservativen Volkspartei CDU oft nur wenig gemein hatten.

Weiterlesen

avatar

Im Rodachtal Unterwegs in Oberfranken und Thüringen

Unterwegs in der Tourismusregion „Coburg.Rennsteig“: Über Würzburg und Schweinfurt kommen wir, glänzender Sonnenschein, aber bitterkalt – so ist er, der Winter in Oberfranken. Große kulturelle Höhepunkte bietet die auch mit der Bahn von Berlin, München, Erfurt oder Nürnberg schnell erreichbare Region: Wer in der Gegend ist, muss sie sehen, die „Fränkische Krone“, die legendäre Coburger Veste mit ihrer markanten Silhouette. Wer den Aufstieg durch den wundervollen Hofgarten, angelegt im Stil eines englischen Landschaftsparks, gemeistert hat, der wird mit Fernblicken in alle Himmelsrichtungen belohnt – und mit Kunstsammlungen von internationalem Rang. Oberfranken, ehemals eine überaus kleinteilige Adelslandschaft – das ist heute eine Region der Burgen, Schlösser und Gärten. Weiterlesen

avatar

In der Thüringer Kleinstaaterei – (2) – Gotha und Coburg

Nirgendwo in Deutschland währte die Kleinstaaterei so lange wie in Thüringen. Die Grafik unten (aus Wikipedia) zeigt die politischen Grenzen von 1910 auf. Erst mit dem (Reichs-)Gesetz vom 30. April 1920 wurde zum Folgetag das Land Thüringen aus 7 Einzelstaaten gebildet. Als „kleinthüringer Lösung“. Preußen war nicht bereit gewesen, auch nur einen Quadratzentimenter beizusteuern. Das geschah erst nach 1945. 7 plus 1 Sterne zieren deshalb heute das Thüringer Landeswappen. Thüringen – das Land mit den vielen Residenzen.

Begeben wir uns nach Gotha

Entstanden ist die Herrschaft Sachsen-Gotha, wie all die Thüringer „Herzogtümer“ aus den Erbfolgeregelungen des Hauses Wettin, der „ernestinischen Linie“: Gab es mehr als einen Sohn, wurde die Herrschaft geteilt. Weiterlesen

avatar

Der Wahlomat 2025 – Hurra, ich wähle das Richtige!

Schachmatt - durch die Dame im Spiel? Grafik: Frank Vollmer, frank-vollmer.de

Seit wenigen Stunden ist der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl am 23. Februar freigeschaltet. Wer nicht weiß, was das ist: Ein Online-Tool, das Wählern hilft, ihre politischen Positionen mit denen der antretenden Parteien zu vergleichen. Dazu präsentiert die Webseite eine Reihe von Thesen zu aktuellen politischen Themen, die die Nutzer mit Zustimmung, Ablehnung oder Neutralität bewerten können. Anhand dieser Antworten ermittelt der Wahl-O-Mat, welche Parteien den eigenen Standpunkten am nächsten stehen.

Weiterlesen

Scroll To Top