avatar

Randy Newmans Lieder (11): My Country

Noch ein Leser-Wunsch. Wieder von Axel Reitel. Und wieder danke ich dafür, denn „My Country“ ist ein wunderbarer Song, einer der besten von Randy Newman, der viele tolle Songs geschrieben hat. Der Titel suggeriert Patriotisches. Oder, da wir es hier mit Randy Newman zu tun haben, eine Patriotismus-Parodie. Schließlich war „My Country, Tis of Thee“ – gesungen zur Melodie von „God Save the King“- lange Zeit so etwas wie die Nationalhymne der Vereinigten Staaten von Amerika: „My country, ’tis of thee / Sweet land of liberty / Of thee I sing …“

Weiterlesen

avatar

Natur, Kultur, Geschichte, Ruhe und Inspiration. Barock und Moderne in Ottobeuren

Natur, Kultur, Geschichte, Ruhe und Inspiration

Barock und Moderne in Ottobeuren

 

Oberschwaben ist reich an barocker Architektur, doch im Kneipp-Kurort und Heimatort Sebastian Kneipps, in Ottobeuren im Unterallgäu, ganz nah der überaus sehenswerten Stadt Memmingen, da scheint die Kunst des Barock regelrecht zu kulminieren: Hier entstand im 8. Jahrhundert ein Benediktinerkloster, das später zur Reichsabtei erhoben wurde. In der Barockzeit blühte das Kloster auf und wurde ab 1711 neu errichtet – die Klosterkirche in ihrer basilikalen Anlage entstand von 1737 bis 1766 … Weiterlesen

avatar

Not Dark Yet!

Unser Musikverrückte Ulf Kubanke mit einer recht persönlichen Erfahrung: „Kiffen für das Augenlicht“.

„Well, it’s not dark yet.“ (Bob Dylan)

„Was Dich nicht umbringt, macht Dich …k o m i s c h e r.“ (Der Joker)

Hamburg, Anfang Juni 2025. Ich befinde mich inmitten einer echten Herausforderung. Weiterlesen

avatar

Das Jagger-Richards-Songbuch (20): Moonlight Mile

Christian Böß bat mich, etwas zu „Moonlight Mile“ zu schreiben, „weil ich das Stück liebe, obwohl es in meinen Ohren so Stones-untypisch ist“, wie er mir auf Facebook schrieb. Nun gut, mit den Ohren und dem Typischen ist das so eine Sache. Wie ist es etwa mit dem Album „Their Satanic Majesties Request“ von 1967? Oder mit dem Vorgänger-Album „Between the Buttons“ aus dem gleichen Jahr, mit Songs wie „Something Happened to Me Yesterday“: Stones-typisch? Wie Stones-typisch sind Songs wie „Lady Jane“ vom Album „Aftermath“ (1966), „No Expectations“ und „Prodigal Son“ von „Beggar’s Banquet“ (1968), oder auch „Girl With Far Away Eyes“ von „Some Girls“ (1978)? Was ist mit dem Disco-beeinflussten Titeltrack von „Emotional Rescue“ (1980) oder die punkigen Songs „Neighbours“ vom gleichen Album und „Hang Fire“ von „Tattoo You“? Na, und so weiter und so fort bis zur neuesten Single im Zydeco-Sound.

Weiterlesen

avatar

Im Frühjahr der Anarchie: Eine DDR-Konzertreise im Mai 1990. Teil 5

Am 30. Mai 1990 landet die Tour-Truppe in Vetschau, einer Kleinstadt am Rande des Spreewalds. Veranstalter des Konzerts ist der Jugendklub „Fette Elke“, das Konzert selbst spielen wir im Kulturhaus der Stadt. Nach dem Konzert geht es in die Unterkunft für die kommende Nacht: Es handelt sich um die Arbeiterwohnunterkunft, im Land der Abkürzungen AWU genannt. Mehrere dieser würfelförmigen Bauten stehen hier in Reihe auf der grünen Wiese.

Weiterlesen

avatar

Finger weg von Tee und Titel!

Gibt es etwas Schöneres als so eine echte ostfriesische Teezeremonie?

Ostfriesland ist Weltmeister im Teetrinken – Punkt. Wer das bestreitet, hat entweder zu viel Mate aus Berlin genippt oder noch nie einen echten Kluntje im Porzellan klacken gehört. Doch jetzt kriechen plötzlich Kritiker aus ihren Großstadt-WGs und wollen uns erklären, dass dieser Titel gar nicht zählt. Warum? Weil Ostfriesland angeblich kein Land sei. <loriot>Ach was!</loriot>

Weiterlesen

avatar

Das Jagger-Richards Songbuch (19): Gimme Shelter

Karsten Schroeder bat mich, etwas über „Gimme Shelter“ zu schreiben. Das ist schwer. Einmal, weil Greil Marcus in seiner damaligen Besprechung des Albums „Let It Bleed“ und da besonders dieses Songs – Dezember1969 – das meiste schon gesagt hat (aber wenn man danach geht, worüber soll man noch schreiben?), dann aber, weil der Song vor allem musikalisch wirkt, nicht textlich, und ich mir vorgenommen habe, generell nicht über die Musik zu schreiben, weil man sich ja doch nicht einigen kann. Wer Mick  Jagger nicht mag, wird nicht anfangen, ihn zu mögen, weil ich sage, er spiele hier wunderbar Harp; so wie ich immer noch nicht Punk mag, auch wenn ich intellektuell nachvollziehen kann, was die Bewegung damals wollte.

Weiterlesen

avatar

„Ohne Bauern kein Brot“ – Die Proteste sind vorbei, die Sorgen bleiben

Kuhle Aktion zum Bauernprotest. Foto: Till Oliver Becker

Eineinhalb Jahre nach den großen Bauernprotesten in Deutschland ist es ruhiger geworden auf den Straßen – aber auf den Höfen ist die Lage nach wie vor angespannt, vielleicht sogar schwieriger als zuvor. Ein Blick auf eine Branche, die viel leistet, wenig verdient und immer wieder um Verständnis kämpfen muss – in der Politik, aber auch in der Bevölkerung.

Weiterlesen

avatar

Sogar Engel brauchen Glück – Das Bode-Museum erinnert an das Kriegsende 1945

Foto: Paul Klee, Angelus Novus, 1920, Oil transfer and watercolor on paper, 318 x 242 mm, Gift of Fania and Gershom Scholem, Jerusalem; John Herring, Marlene and Paul Herring, Jo Carole and Ronald Lauder, New York, Photo © The Israel Museum, Jerusalem, Elie Posner

Glauben Sie an Engel? Ja, ganz sicher? Nein: Alles Hokuspokus? Hier einige Fakten: Engel umgeben uns, die göttlichen Botinnen sind in unserer Kultur allgegenwärtig! Nicht nur sprechen wir von unserem „Schutzengel“ oder dem Weihnachtsschmuck in Form der „Jahresendflügelfigur“. Nein: Von Ella Fitzgerald bis Madonna, von Elvis über Bob Dylan bis zu Robbie Williams, und von Udo Jürgens bis Helene Fischer: All diese – und viele mehr – besungen Engel als wahlweise geliebte, schöne oder tugendhafte Menschen oder alternativ – als „devil in disguise“. Weiterlesen

avatar

Das Jagger-Richards-Songbuch (18): Ventilator Blues

Axel Reitel, Bürgerrechtler, Schriftsteller, gelegentlich auch Dichter, Musiker und Textdichter, bat mich, etwas über „Ventilator Blues“ von den Rolling Stones zu schreiben. Und obwohl mir – anders als vielen Blues- und Rockmusikern, besonders in Deutschland – die „Exile On Main Street“-Phase ihres Schaffens nicht besonders imponiert und ich überhaupt Mick Taylor – der die Musik für diesen Song mitschrieb – bei allem Respekt für eine Fehlbesetzung bei den Stones hielt, soll mir Axel Reitels Wunsch Befehl sein.

Weiterlesen

avatar

Das Jagger-Richards-Songbuch (17): Honky Tonk Women

Songs über junge und alte Mädchen in Bars, die aus beruflichen oder sonstigen Gründen Männer abschleppen, sind in der Rockmusik nicht selten; wahrscheinlich nicht zuletzt deshalb, weil Rockmusiker auf Tour oft mit ihnen zu tun haben. Wie ich in „Backstage Blues“ einer meiner – ähem! – gelungeneren Kompositionen, nach einer Tournee mit der „Berlin Blues Band“ schrieb:

„Show is over and the lights are out / Sitting here all by myself / Drank a lot of wine, sang a lot of songs / Women all went off – with someone else …“

Weiterlesen

Scroll To Top