avatar

„Rolling Stone“, Charles Manson, und die Beatles (Teil 2 und Schluss)

Die Botschaft des Weißen Albums war zwar Charles Manson klar; allein die Schwarzen, die 1968 nach dem Mord an Martin Luther King ganze Stadtteile – auch in Los Angeles – abgefackelt hatten, schienen 1969 merkwürdig unentschieden. Könnte es sein, dass sie selbst für ihr Werk der Zerstörung der Führung des „weißen Mannes“ bedürften?

So reifte in Mansons Hirn die Idee, eine Mordserie zu initiieren, eine Terrorwelle gegen das weiße Establishment, die den Schwarzen in die Schuhe geschoben und einen weißen Backlash provozieren, der wiederum den Rassenkrieg – „Helter Skelter“ – auslösen würde. Weiterlesen

avatar

„Rolling Stone“, Charles Manson, und die Beatles (Teil 1)

Die Zeitschrift „Rolling Stone“ hat in ihrer neuesten Ausgabe – ich rede von der amerikanischen, nicht der deutschen – wieder mal ein Gespräch mit dem Massenmörder Charles Manson:

 http://www.rollingstone.com/culture/news/charles-manson-today-the-final-confessions-of-a-psychopath-20131121

Die Faszination der Zeitschrift, die sich einmal als Sprachrohr der „Gegenkultur“ verstand, mit dem Mann, der dieser Gegenkultur ihre Unschuld nahm, ist einerseits verständlich; andererseits hat es „Rolling Stone“ nie vermocht, Manson sozusagen in die Augen zu sehen und seinem Blick auszuhalten. Wann immer die Zeitschrift auf Manson zu sprechen kommt, ist eine ähnliche Hemmung und Verklemmung zu erkennen wie in großen Teilen der alternden deutschen 68er Bewegung, wenn es um die RAF, die Bewegung 2. Juni und so weiter geht. Weiterlesen

avatar

Unschuldige Antisemiten

 Um zu verstehen, worum es in diesem Beitrag geht, muss ich Sie bitten, vorher auf diesen Link zu klicken. Dort können Sie nachlesen, was der Stellvertretende Chefredakteur der Badischen Zeitung anlässlich der Kritik an einer am Jahrestag der Reichskristallnacht in seiner Zeitung erschienenen Karikatur schreibt. Sie finden dort auch die Karikatur:

http://www.badische-zeitung.de/karikaturen/umstrittene-karikatur-nicht-jede-kritik-ist-antisemitismus–60898246.html

Nun, Originalität kann man Thomas Fricker nicht vorwerfen. Weiterlesen

avatar

Was Christen und Atheisten voneinander lernen können

Nicht nur meine atheistischen Freunde waren verstört, als ich vor vierzehn Jahren ein Buch über Maria veröffentlichte, die Mutter des Jesus aus Nazareth. Noch verstörter waren die wenigen unter ihnen, die das Buch auch lasen. Hatten sie von mir, einem zuweilen lautstarken Kritiker der Religion, eine Destruktion oder Dekonstruktion der Mariendogmen der Katholischen Kirche – unbefleckte Empfängnis, immerwährende Jungfräulichkeit und leibliche Aufnahme in den Himmel – erwartet, verbunden vielleicht mit einem Angriff auf die unseligen Auswirkungen des Marienkults für das Bild der Frau in katholisch geprägten Ländern, so wurden sie enttäuscht. Weiterlesen

avatar

PKW-Maut? Ja, bitte!

Als die Infrastruktur für die LKW-Maut auf deutschen Autobahnen gebaut wurde, fehlte es nicht an Warnungen, früher oder später werde die Technik auch zur Überwachung des privaten Individualverkehrs benutzt werden. Nun ist es so weit. Gut so.

Mit der PKW-Maut, die in vielen anderen Staaten bereits zum Alltag gehört, wird auch dem Autofahrer deutlich gemacht, dass alles seinen Preis hat. Auch die Nutzung der Autobahnen. Man entgegne nicht, dass dieser Preis in der Benzin- und Kfz-Steuer enthalten sei. Weiterlesen

Scroll To Top