avatar

Der letzte Kontakt

Da ich Gluten und Lactose tatsächlich sehr gut vertrage, leiste ich mir dafür im zwischenmenschlichen Bereich hin und wieder einige Intoleranzen, wobei mich mein über die lange Strecke meines bisherigen Lebens erworbener Misanthropismus gelehrt hat, ohnehin soziale Kontakte weitestgehend einzuschränken. Manchmal ist es jedoch, schon aus beruflichen Gründen, unabdingbar, sich darauf einlassen zu müssen. Am Ende des hier Erzählten werden Sie verstehen, was ich meine. Weiterlesen

avatar

10.000 km ostwärts – eine Reise durch das beginnende 1989 (1)

PRAG, 27. und 28. Januar 1989

(Hier der Link zu allen Tagesberichten.)

Schirnding in Bayern… noch ein letzter Blick zurück und dann bin ich auch schon hinter der Grenze in der Tschechoslowakei . In Cheb, den Namen spreche man „Kheb“ aus, mit einem „ACH „- Laut am Anfang und keineswegs „Tscheb“, denn das versteht keiner. Wem das zu kompliziert wird, der verwende lieber den deutschen Namen der Stadt: „Eger“.

Eine geschlagene Stunde stehen wir auf dem Bahnhof, wie immer. Weiterlesen

avatar

1993, – BEI PUTINS

Oder: Als ich mit Wladimir Wladimirowitsch ein Gläschen leerte und mit Stasi-Hauptmann Matthias Warnig ein Schnittchen aß.

„Ihre Eisen bitte!“ sagt der bullige Türsteher. Und ich stehe ratlos in diesem Juli des Jahres 1993 in St. Petersburg vor dem neu eröffneten BMW-Autohaus. Ich verstehe wirklich nicht, was er meint. Bis mir meine russische Kollegin auf Deutsch zukichert: „Du sollst ihm Dein Schießeisen abgeben!“

Aber ich habe gar keins.

Weiterlesen

avatar

Menetekel für Putin und die Mullahs

Der Sturz Assads zeigt, dass selbst superstabil erscheinende Diktaturen trotz äußerer Hilfe über Nacht zusammenbrechen können. Eine schwere Niederlage für die Verbündeten Russland und Iran, mit weitreichende geostrategischen Folgen. Ein weiterer wichtiger Erfolg für Israel. Und ein Hoffnungsschimmer auch für die Ukraine. Weiterlesen

avatar

Die Abenteuer des Joseph Samuel Posener (12 und Schluss)

Am 8ten April (1857) habe ich Haag verlassen, und den 9ten nach Berlin angelangt, sogleich einen Brief an meine Braut verabfolgen lassen. – Heute den 12ten April. Welchen Grahm und welche Angst habe ich bis jetzt überwinden müßen, drey Tage ohne Nachricht von Ihr zu haben, das ist nicht zum Aushalten, ich kann nicht mehr Ruhig bleiben, und beeile mich heute wieder einen Brief zu schreiben. –

Weiterlesen

avatar

Der Hass

Da ist diese Anekdote:

Ein Jude betritt am 01.Februar 1933 in Berlin ein Reisebüro. Man fragt ihn, was er wünsche und der Jude sagt: „Ich beliebe auszuwandern, können Sie mir ein Land empfehlen?“

Die Angestellte:“Wie wäre es mit Frankreich?“

Der Jude:“Oiwawoi, das ist mir zu nah an Deutschland. Ham Se nich was bessres?“

Die Angestellte: „Österreich ist auch sehr schön.“

Der Jude: „Sind Se meschugge? Da, wo der Herr Hitler herkommt? Ham Se nich was bessres?“

Inzwischen kommen neue Kunden und die Angestellte schiebt dem Juden einen Globus hin und sagt: „Hier mein Herr, suchen Sie sich was aus und wir werden alles für Sie regeln.“

Die Angestellte wendet sich den neuen Kunden zu. Als diese das Reisebüro wieder verlassen kommt die Angestellte zurück zu dem Juden, der langsam den Globus hin und her dreht.

„Und, haben Sie was gefunden?“

Weiterlesen

avatar

Die Abenteuer des Joseph Samuel Posener (11): „Sie ist schöhn, nobel, besitzt alle Geschicklichkeiten der jetzigen Bildung, ist Reich, und das einzige Kind.“

Das Bild zeigt den Platz Het Plein Ende des 18. Jahrhunderts. Mitte des 19. Jahrhunderts dürfte es immer noch so ähnlich ausgesehen haben. Heute befinden sich dort viele Ministerien.

Den 20ten September 1856 bin ich von Berlin abgereist, und den 22ten nach Haag in Holland Angelangt. Die Freude war groß wie ich meinen guten Freund Naura wieder Erblikkte, drei Wochen habe ich mich in Haag bei den Schwieger-Eltern von meinem Freund aufgehalten, mit welcher Zuvorkommenheit, mit welcher Liebe ich bei diesen Leuten behandelt wurde ist nicht zu Beschreiben, oh könnte ich mich doch nur immer ihrer Behandlung würdig zeigen.

Weiterlesen

avatar

Demokratie im Zangengriff der Extremen

Erst Biden/Harris, nun Macron/Barnier: Radikale von rechts und links erwürgen die geschwächten Parteien der Mitte. Die Autoritären triumphieren. Auch Deutschland ist davor nicht gefeit. Die Neuwahl im Februar bietet vielleicht die letzte Chance, nach dem Scheitern der Ampel eine stabile Regierung zu bilden, die die gewaltigen Probleme angeht. Sonst: Westen, gute Nacht! Weiterlesen

avatar

Silbrig, glänzend, leuchtend, hell: Im November nach Cádiz

 

Silbrig, glänzend, leuchtend, hell:
Im November nach Cádiz

Tacita de Plata, „Silbertässchen“ wird sie genannt, die alte, uralte Stadt Cádiz an der Costa de la Luz, an der Küste des Lichts, der südlichen Atlantik-Küste Spaniens. Blickt man sie von Weitem an, etwa von den langen Sandstränden südöstlich des historischen Zentrums, dann versteht man, warum. Der Ort, der nur über einen schmalen Streifen Land mit dem iberischen Festland verbunden ist, ist oft in ein nur schwer zu beschreibendes Licht getaucht: silbrig, glänzend, leuchtend, hell, flimmernd, unwirklich. Und das auch im November. So ganz anders als in Frankfurt am Main, wo wir vor kurzer Zeit starteten. Der Flug nach Jerez de la Frontera dauerte keine drei Stunden – die Fahrt von dort hierher noch einmal eine halbe Stunde. Weiterlesen

avatar

Die Abenteuer des Joseph Samuel Posener (10): „Im betrübten Greis erkannte ich meinen Vater.“

Das Bild zeigt das ehemalige Geschäft Joseph Samuel Poseners im alten Zentrum von Rio de Janeiro, rua Carioca 10. Laut Handelsregister von 1899 sind Joseph Posener und Julio Posener – das ist sein ältester Sohn – als „socios“, also Teilhaber, eingetragen.

Den 18ten May 1856 um 8 Uhr morgens habe ich Rio de Janeiro verlassen, mit dem französischen Dampfer Lionnais, kam nach Bahia d. 23, nach Pernambuco d. 25., nach S. Vicente den 4ten Juni, nach Tennerife d 8ten, nach Madeira den 10ten, nach Lissabon den 13ten und nach L’Havre d 18ten Juni, kam nach Paris d 19 Juni an. In Paris habe ich mich 20 Tage aufgehalten, mehrere Monumente und Merkwürdigkeiten gesehen. Reiste den 12 July 1856 von Paris ab und kahm am 14ten am Abend 10 Uhr in Berlin an.

Weiterlesen

avatar

Wie war das nochmal mit dem Klimawandel?

 

Es ist eine Herausforderung, gerade vor Beginn des neuen Jahres positive Meldungen zur Klimapolitik in Deutschland und der Welt zu schreiben, nachdem auch im Jahr 2024 die mediale Berichterstattung fast ausschließlich von negativen Schlagzeilen dazu dominiert wurde.

Deutschland ist klimamüde!

In den vergangenen Jahren haben viele Menschen in Deutschland aufgrund der Vielzahl der Krisen in Europa und der Welt das Thema der Klimaveränderungen aus dem Blick verloren.

Dies beginnt damit, dass sich die im Bundestag heute vertretenen und für die Wahl am 23. Februar kandidierenden Parteien zum Teil diametral uneinig über den Klimawandel und seine Bedeutung sind. Für eine Partei, derzeit die Nummer Zwei in den Umfragen, gibt es den menschengemachten Klimawandel nicht. Eine neue Partei, die bereits in drei Landtagen den Einzug geschafft hat, hegt zumindest starke Zweifel an den Klimafolgen beziehungsweise an der Dimension der Klimaveränderungen. Weiterlesen

Scroll To Top