„There is much talk today in Germany about the AUFARBEITUNG (literally, the >>working over<<) of its recent history – a very German word that is usually translated as >>coming to terms with the past<< (on whose terms?) but that also evokes Freudian connotations of working out the personal impact and significance of events hitherto repressed, and that, in a more mundane and domestic meaning, also can be used to describe the remodeling of an old garment (>>ein Kleidungsstück aufarbeiten<<) to make it look as good as new.“

Bild oben: Am Morgen des 3. Oktober 1990
Schon innerhalb der DDR-Dissidenz gibt es eine sehr verschiedene DDR-Erinnerung.
– zum einen derer, die in der DDR beim Ministerium für Statssicherheit einsaßen, zu Haftstrafen verurteilt und abgeschoben wurden und
– zum anderen der 1989er in der DDR präsenten Dissidenten.
Dies unterscheidet die DDR-Dissidenz von der Polens oder der Tschechoslowakei.
