avatar

Spessart-Winter. Nach Bad Orb und Aschaffenburg

Spessart-Winter. Nach Bad Orb und Aschaffenburg

In den Spessart geht es diesmal – wir haben es gar nicht weit. Von Süden kommend hinein in den großen Wald, ein Wald der Superlative sogar, ist er doch der größte zusammenhängende Laubmischwald Deutschlands. Seit der Kindheit kennen wir ihn. Unweit von hier, in Hanau, wurden die Brüder Grimm geboren, die Märchensammler – und wie sie haben wir in all den Jahren Erinnerungen gesammelt: Der Spessart, dieser Naturraum zwischen Odenwald, Rhön und Vogelsberg, ist für die Menschen des Rhein-Main-Gebietes bis in den Würzburger Raum immer der Ort kleiner Fluchten gewesen – ein Blättermeer, ein Naturpark mit lieblichen Tälern, Bächen und Flüssen. Saale, Main, Kinzig und Sinn. Wie geht er noch, der alte Reim? Kinzig, Sinn und Main schließen rings den Spessart ein: das Mainviereck. Weiterlesen

avatar

Randy Newmans Lieder (6): Suzanne

Ray Charles gehört zu meinen Lieblingssängern, und ich habe irgendwo gelesen, dass er auch Randy Newman inspiriert hat. Zu den schönsten Songs, die Ray Charles aufgenommen hat, gehört seine Version von Eddy Arnolds Country-Nummer „You Don’t Know Me“. Der Sänger ist hoffnungslos verliebt in eine Frau, die einem anderen gehört, doch so „allein und schüchtern“, so „unbeholfen in der Liebeskunst“, dass er kein Wort herausbringt, wenn er sie trifft, sondern ihr am Ende des Songs hoffnungslos hinterherschaut, wie sie mit dem anderen weggeht, „und nie den Einen kennen wird, der sie so sehr liebt.“

Ich habe den Song immer geliebt, aber Bob Dylan hat ihn mir gründlich verdorben. In seiner „Philosophie des modernen Songs“ schreibt er: „Ein Serienmörder würde diesen Song singen. Darauf deutet der Text. Serienmörder haben eine merkwürdig formale Sprachauffassung und könnten den Sex als Liebeskunst bezeichnen. Sting hätte das schreiben können, statt ‚Every Breath You Take‘.“

Weiterlesen

avatar

Bella Block und der virile Geschäftsmann

De mortuis nihil nisi bonum. Deshalb will ich anmerken, dass Hannelore Hoger noch das Beste war an der ersten Folge der ersten Staffel von „Bella Block“, die ich mir aus Pietät am 1. Januar ansah. Ich dachte, vielleicht ist an den Nachrufen etwas dran, in denen gerade diese Serie gelobt wurde, vielleicht kommt hier mal eine deutsche Krimiserie, die nicht zum Fremdschämen ist. Also fing ich mit Staffel 1, Episode 1 aus der ZDF-Mediathek an, und das wird’s für mich in Sachen Bella Block gewesen sein.

Weiterlesen

avatar

Propaganda in Massenmedien – eine erfolgreiche Erfindung aus Deutschland

In Fortsetzung geübter Tradition mit neuen Vorzeichen setzt das Auswärtige Amt am 2.01.2025 um 17:21 einen Tweet auf X ab, der an Absurdität kaum noch zu überbieten ist: „Das Arbeitsverbot von #AlJazeera im Westjordanland durch die Palästinensische Autonomiebehörde ist zutiefst besorgniserregend. Die #Pressefreiheit ist ein hohes Gut. Freie Berichterstattung muss auch in Konfliktsituationen gewährleistet sein.“ Weiterlesen

avatar

Die Sehnsucht nach Nostalgie

Der Wählerschaft scheinen die Perspektiven für eine Welt von morgen auszugehen. Stattdessen hat sich eine zunehmende Mehrzahl entschlossen, auf die glorreiche Vergangenheit zurückzugreifen. Das Morgen soll also dem Gestern, oder sogar dem Vorgestern entsprechen. Mit Stimmen für erzkonservative, rückschrittliche oder gar rechtslastig-populistische Parteien erhofft sich das Wahlvolk, das zurückzubekommen, was es schon irgendwann früher gab. Der Politik einer zukunftsorientierten Mitte fehlen die Angebote.

Weiterlesen

avatar

Mensch, sei doch frei! Von der Lust und dem Fluch, alles zu regulieren

„Der Mensch ist frei geboren und überall liegt er in Ketten“ - Jean Jacques Rousseau. Grafik: Frank Vollmer

„Der Mensch ist frei geboren und überall liegt er in Ketten.“

(Jean-Jacques Rousseau, Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist, 1712-1778)

Nun gut, wirklich frei geboren ist der Mensch nicht. Er ist von Geburt an abhängig: von seiner Mutter, von der Familie, Gesellschaft, Umgebung und so weiter. Ohne Zwang, ohne Ketten geht es nicht, denn nur auf sich allein gestellt ist der Mensch nach seiner „freien Geburt“ nicht lebensfähig. Aber so meinte es Rosseau, Vordenker der Aufklärung, eh nicht. Oder? Naja, ein wenig schon. Denn Teil seines Werks ist die Kritik an der Entwicklung von Gesellschaften und die Entstehung von Gesetzen und Hierarchien, die diesen natürlichen Zustand der Freiheit zunehmend einschränken. Und diese Kritik ist auch heute, fast 250 Jahre nach seinem Tod, immer noch aktuell.

Weiterlesen

avatar

Ein Gespräch über Fußball mit ChatGPT

Silvester war mein Freund Jürgen zu Besuch. Wir kamen ins Gespräch über AI, und ich gab ein wenig mit den Fähigkeiten von ChatGPT an. Jürgen kennt sich mit Fußball aus und diktierte mir eine Frage für ChatGPT. Es ergab sich das folgende Gespräch. (Ich habe sowohl meine Tippfehler – es war nach Mitternacht, ich hatte Champagner getrunken und tippte auf meinem Handy ohne Brille – als auch die Grammatik- bzw. Semantik-Schnitzer von ChatGPT unverändert gelassen.)

Weiterlesen

avatar

Randy Newmans Lieder (5): Political Science

Machen wir es kurz: Dies ist ein dummer Song. Und dass ihn so viele Leute mögen (mich eingeschlossen), zeigt, wie dumm wir sind. Aber dazu komme ich gleich.

Weiterlesen

avatar

10.000 km ostwärts – eine Reise durch das beginnende 1989 (29), auf der Rückreise und Schluß

PRAG, 22. März 1989

(Hier der Link zu allen Tagesberichten.)

In der Nacht geht es also wieder über eine Grenze.
Wie klein ist Europa und wie viele Nationalitäten haben sich hier neben- und gegeneinander ntwickelt. Da bin ich also wieder in Prag Weiterlesen

avatar

Und es hat Bumm gemacht…

In irgendeiner deutschen Großstadt, kurz vor Silvester. Carla fährt, ich sitze. Es wird eingeparkt, und dann knallt es. Ich zucke zusammen.

Im Juni 2022 haben wir mit drei Bussen rund 160 Menschen aus Mikolajiv evakuiert. Wir, Be an Angel, seit März 2022 in der Ukraine aktiv.

Der Abholort war in der Innenstadt, auf einem Parkplatz hinter einem Shoppingcenter. Irgendwann knallt es. Und zwar ganz gewaltig. Selbst zu diesem Zeitpunkt, nach Monaten in der Ukraine unterwegs, hatte ich noch nicht verstanden, dass ich mitten im Krieg bin. In Deutschland aufgewachsen, immer in Sicherheit, war ich zwar mittendrin, aber kein Teil davon. Schizophren? Weiterlesen

Scroll To Top