avatar

The Queen’s not dead – 55 Jahre Queen 

Foto: Queen – Official promotional Foto © by Queen

Die legendäre britische Rockband Queen wird dieser Tage 55 Jahre alt. Zeit für eine Hommage von Ulf Kubanke. Der Popkukturexperte zeigt auf, was die Band mit, aber auch über ihren charismatischen Frontman Freddie Mercury so einzigartig gemacht hat.

Spricht man von den legendärsten Rockbands des Planeten, sind die Etiketten meist schnell verteilt. Die Beatles gelten vielen als großartigste Combo, Rolling Stones als die größte, Genesis als kopflastigste, Kinks die Gescheiterten, Doors, die Mystiker und The Who als die ruppigste Truppe der frühen Ära.

Unter all jenen gleichwohl: nur eine Majestät: Queen, die Königin der Hymnen.

Das Quartett um den schillernden Freddie Mercury

So in der Musik vier ausgesprochen individuelle Charaktere zum echten Kollektiv zussammenfinden, kann ein perfektes Team beachtliche Kunst hervorbringen. Queen setzen dieser Binsenweisheit im wahrsten Sinne des Worte die Krone auf. Weiterlesen

avatar

Tall Dark Stranger – Eine Hommage an Robert Mitchum

„Ich jogge nicht, schwimme nicht, fahre nicht Rad. Meine einzige körperliche Ertüchtigung: Ich huste viel.“ (Robert Mitchum)

Als Schauspieler eine Legende, als Mensch ein ironisch-sarkastisches Rauhbein mit goldenem Herzen plus viel Humor und als Musiker ein talentierter Sänger und Songwriter.

So in etwa beschreibt man Robert Mitchum in einem Satz. Schon das abenteuerliche Leben jenes Mannes, der beim Set gern Whiskey aus Wassergläsern trank (ohne Eis versteht sich – kein Tüdelkram für Bobby!), wäre einen eigenen Film wert. Weiterlesen

avatar

Divina ex Machina – Die künstlerisch oft unterschätzte Marilyn Monroe

Foto: IMAGO / United Archives

Marilyn Monroe wird gerne auf das Image des blonden, aber naiven Männertraums reduziert. In Wahrheit war sie eine brillante, belesene Künstlerin, die sowohl als Schauspielerin wie auch als Sängerin nach Perfektion strebte und viel Sinn für Ironie hatte – auch und gerade bei ihrer ikonischen Interpretation von „Diamonds are a girl’s best friend“. Ulf Kubanke mit einer Hommage.

Es gibt Mechanismen, bei denen zumindest mir im Bereich Misogynität ziemlich übel wird. Und ich stehe nicht im Verdacht, der Oberfeminismus-Experte zu sein. Nope. Einer dieser Mechanismen gleichwohl ist die Anerkennungsverweigerung durch Reduktion.

Das Drama führt zur Vereinnahmung der jeweiligen Lebensleistung durch das Zurechtstutzen auf eine Opferrolle, die alles erstickt wie Teer & Federn.

Ein Beispiel der Gegenwart dafür? Nein. Eines aus der Vergangenenheit? Nein.

Das beste Beispiel dafür ist ein zeitloses Geschöpf, das jedermann kennt.

Nehmen wir Marilyn. Weiterlesen

avatar

Voodoo, Baby! – Im Sommer unseres Missvergnügens

Der Sommer lässt weltpolitisch auf sich warten.

Düstere Zeiten, keine Frage.

Information Overload? Was sonst?

Burn-Out vom betroffenen oder auch nicht betroffenen Überladen? What else? Ihr habt den Blues, ok? Ihr benötigt, um diesen Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben, 3 Zutaten: Voodoo, Blues, Cajun und Psychedelic Rock! Ihr braucht den Angel Heart des Blues, ihr braucht Voodoo.

Doch worum geht es genau?

Vor mehr als einem halben Jahrhundert erschien das ebenso faszinierende wie musikhistorisch bedeutende Album „Gris-Gris“ von Blues-Urgestein Dr. John. Weiterlesen

avatar

Verdammt in alle Ewigkeit – eine Hommage

Vorhang auf für The Damned! Ein halbes Jahrhundert nach ihrer Gründung existiert sie noch, diese für gleich zwei Genres wegweisende Band. Still stylish & relevant.

„While everybody is looking left, what the hell ist happening right?“ (The Damned)„He said „Captain“. I said „Wot?“ (Captain Sensible 1982)

London 1978: Der langhaarige Mann mit markanter Reibeisenstimme nippt in einem Pub der Portobello Road an seinem Whiskey. Captain Sensible und Dave Vanian treten an ihn heran. Beide wollen ihre kürzlich aufgelöste Band The Damned mindestens „für ein paar Gigs zum Kohle machen“, sprich: wiederbeleben. Es fehlt jedoch ein Bassist, da Gründungsmitglied Brian James abgesagt hat. Sie fragen den trinkfesten Rocker, ob er nicht einspringen könne. Der willigt sofort ein.

Weiterlesen

avatar

Herz der Finsternis

Foto: „Silver Shade“ by Peter Murphy – PYM

Peter Murphy, Urvater des Postpunk, muss man auch heute noch lieben. Mit seinem Comeback-Album „Silver Shade“ zieht er sich am eigenen Schopf aus dem Sud

„There is no middle ground
Or that’s how it seems
For us to walk or to take
Instead we tumble down
Either side left or right
To love or to hate“
(Peter Murphy: „A Strange Kind of Love“)

Weiterlesen

avatar

Kurioses Konklave

134 alte weiße Purpur-Männer wollen ab Mittwoch einen neuen Chef des Weltvereins katholische Kirche namens Papst auszugucken. Mit auch weltlichem Machtanspruch, aber ohne Legitimation, da Frauen ausgeschlossen sind. Und auch sonst erstmal viel Schreckliches in der Kirchengeschichte aufzuräumen wäre. Zur Ablenkung ein Musiktipp.

„Jedes Ding hat 3 Seiten; eine positive, eine negative und eine komische.“ (Karl Valentin).

Konklave ist, aus meiner ganz und gar unmaßgeblichen Sicht

des zugestanden Außenstehenden..

Schwierig. Weiterlesen

avatar

Dublin Story 2 – Triumph & Desaster

Pein nach einem Überfall mit Knochenbrüchen – Heilung durch Drinks: Davon erzählt unser Musikreisende Ulf Kubanke in seinem zweiten Bericht aus der expressionistischen irischen Metropole.

Wie sagte der große Philosoph Rudy Kipling (ja genau, der Dschungelbuchtyp) sinngemäß:

„Alter, wenn Du nicht in der Lage bist, deinen peinlichen Horrormomenten und Lebensdramen dasselbe Lächeln zu gönnen, wie deinen verfi…. Triumphen, biste echt ne erbärmliche Lusche.“

Und er hat ja Recht.
Kannste Nix sagen. Weiterlesen

avatar

Spuk am Auge

Ulf Kubanke erzählt die Geschichte eines verdienten Whiskeys nach spookiger OP an seiner Retina und führt uns in höllische Groove Gefilde. 

„Keep your electric eye on me, Babe
Put your ray gun to my head“
(David Bowie, Moonage Daydream) Weiterlesen

avatar

Frühling im Irrenhaus

Obwohl seit heute angeblich sogar Sommerzeit herrscht, fühlt es sich wetter- wie trump-mäßig recht winterlich an. Nicht nur gegen diesen Blues hilft Jazz & Fusion des Altmeisters Herbie Mann, empfiehlt Musikus Ulf Kubanke. Weiterlesen

avatar

Bämm! 😁🏴‍☠️

Schon klar, diese Wannabe Herrenmenschen-Clique in Washington ist zu doof, sich von den Russen nicht über den Verhandlungstisch ziehen zu lassen. Zu doof, militärische Geheimoperationen nicht selbst zu leaken. Zu doof, den eigenen Ast per AggroZöllen nicht mit zu pulverisieren.

Aber noble Künstler wie die UK Subs, Musiker mit intaktem Moralkompass und Teil der europäischen Rockgeschichte vor deren Tourstart drangsalieren und ausweisen. Echt jetzt?

Weiterlesen

Scroll To Top