avatar

Der Pfarrer als Präsident: Joachim Gauck und der Holocaust

Dass ein Pfarrer, wenn auch ein Pfarrer im Ruhestand, der es offensichtlich mit der christlichen Sexualmoral nicht so ernst nimmt, Präsident der Bundesrepublik Deutschland wird, ist ein Novum.

Ich bin keineswegs überzeugt, dass dies ein gutes Zeichen ist. Es ist eine Sache, wenn eine Bischöfin Kässmann die Afghanistan-Politik oder ein Bischof Lehmann die Abtreibungsgesetzgebung kritisieren. Ihre Räson ist eben nur bedingt die Staatsräson, und das ist in Ordnung so; die Kirchen sind Parallelgesellschaften, in denen letztendlich gefordert wird, die Loyalität zu Gott über die Loyalität zum Staat zu stellen.

Gerade deshalb sollten aber die Funktionäre der Kirchen auf eine gewisse Distanz zum Staat achten – und der Staat auf eine gewisse Distanz zu den Kirchen. Und deshalb ist es eine andere Sache, wenn einer aus diesen Reihen, plötzlich das Amt innehat, das die Staatsräson verkörpert.

Wie problematisch das im Falle Joachim Gaucks ist, will ich an seinem Verhältnis zum Holocaust erläutern. Als Grundlage dient mir die Rede, die er am 28. März im Rahmen der von der Robert Bosch Stiftung organisierten Vortragsreihe „Europa bauen, den Wandel gestalten“ gehalten hat. Denis Yüzel in der „taz“ und Alexander Hasgall in der „Jüdischen Allgemeinen“ haben zwar Entscheidendes dazu schon geschrieben, trotzdem glaube ich, dass es noch einiges dazu zu sagen gibt. Wer den Verdacht hegt, ich würde die Zitate nicht nur „aus dem Zusammenhang reißen“, was ja beim Zitieren nicht anders geht, sondern auch in einen verfälschenden Zusammenhang stellen, kann hier die ganze Rede nachlesen:

http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Stiftungsvortrag_Gauck.pdf

Gauch kam nicht nebenbei auf den Holocaust zu sprechen. Er war aufgefordert, zum Thema „Welche Erinnerungen braucht Europa?“ zu sprechen. Die Schlüsselpassage, auf die auch Yüzel und Hasgall eingehen, lautet:

„Unübersehbar gibt es eine Tendenz der Entweltlichung des Holocausts. Das geschieht dann, wenn das Geschehen des deutschen Judenmordes in eine Einzigartigkeit überhöht wird, die letztlich dem Verstehen und der Analyse entzogen ist. Offensichtlich suchen bestimmte Milieus postreligiöser Gesellschaften nach der Dimension der Absolutheit, nach dem Element des Erschauerns vor dem Unsagbaren. Da dem Nichtreligiösen das Summum Bonum – Gott – fehlt, tritt an dessen Stelle das absolute Böse, das den Betrachter erschauern lässt.

Das ist paradoxerweise ein psychischer Gewinn, der zudem noch einen weiteren Vorteil hat: Wer das Koordinatensystem religiöser Sinngebung verloren hat und unter einer gewissen Orientierungslosigkeit der Moderne litt, der gewann mit der Orientierung auf den Holocaust so etwas wie einen negativen Tiefpunkt (…) Würde der Holocaust aber in einer unheiligen Sakralität auf eine quasireligiöse Ebene entschwinden, wäre er vom Betrachter nur noch zu verdammen und zu verfluchen, nicht aber zu analysieren, zu erkennen und zu beschreiben. Wir würden nicht begreifen.“

Das perfide an dieser Passage ist, dass Gauck eine richtige Aussage – es wäre falsch, wenn man sich damit begnügen würde, den Holocaust „zu verdammen und zu verfluchen“, ohne sich zu bemühen, ihn zu begreifen – in einen Kontext packt, der das Begreifen des Holocausts eigentlich verunmöglichen will. Wie geht Gauck vor?

  1. Zunächst benutzt er eine rhetorische Figur, die zutiefst unehrlich ist, und die wir auch von der berüchtigten Rede Martin Walsers in der Paulskirche her kennen. Er nennt keine Namen. Gauck sagt nicht: Der und der sagt das und das, und damit bin ich nicht einverstanden. Er sagt auch nicht: Laut Umfragen denken soundsoviel Prozent der Bevölkerung das und das,und damit bin ich nicht einverstanden. Er kritisiert eine „unübersehbare Tendenz“. Damit kann sich jeder angesprochen fühlen – oder keiner. Er greift „bestimmte Milieus postmoderner Gesellschaften“ an, ohne zu sagen, welche. Er unterstellt einen „psychischen Gewinn“, ohne zu sagen, wer diesen Gewinn einfährt. Wenn Gauck kritisiert, „das Geschehen des deutschen Judenmordes“ (was für eine unpersönliche Formulierung! Aus den Mördern wird ein Adjektiv) werde „in eine Einzigartigkeit überhöht, die letztlich dem Verstehen und der Analyse entzogen ist“ – meint er da, dass jeder, der die Singularität dieses Verbrechens behauptet (also etwa auch der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker), entziehe es dem Begreifen? Und wenn nicht, warum sagt er es dann  nirgendwo in dieser Rede?
  2. Dann unterstellt Gauck denjenigen, die eine Singularität des Holocausts behaupten, sie täten dies nicht, weil das „Geschehen“ tatsächlich einzigartig ist, sondern weil ihnen „Gott fehlt“, weil sie „das Koordinatensystem religiöser Sinngebung verloren“ hätten, und weil sie an der „Orientierungslosigkeit der Moderne“ litten. Das ist allerdings eine ausgesprochene Gemeinheit. Hier wird übrigens der Holocaust missbraucht, um Propaganda für die Religion zu machen. Und interessanterweise wird eine neumodische Denkfigur, die etwa bei Josef Ratzinger immer wieder auftaucht, auf bezeichnende Weise angewendet. Ratzinger hat ja – etwa in seiner skandalösen Rede in Auschwitz – behauptet, der Holocaust sei das Produkt der Gottlosigkeit, der Judenmord sei im Grunde genommen der Versuch gewesen, Gott auszuschalten. Nun behauptet Joachim Gauck, die „Überhöhung des Holocausts in eine Einzigartigkeit“ sei auch das Produkt der Gottlosigkeit. Dass der Holocaust von Leuten geplant, durchgeführt und geduldet wurde, die zu 99 Prozent Christen waren, fällt dabei unter den Tisch – und soll wohl unter den Tisch fallen. Nicht der christliche Antijudaismus, der dem Rassenantisemitismus seit 2000 Jahren den Boden bereitet hat und noch heute allzu oft die Auseinandersetzung mit Israel grundiert, wird problematisiert, sondern „bestimmte Milieus postreligiöser Gesellschaften“ werden verurteilt, weil sie die Singularität des Holocausts behaupten.

 

Dass Gauck im Folgenden den Holocaust erstens der Moderne in die Schuhe schiebt, wie Ratzinger, und dass er – anders als seine Apologeten meinen – dieses Verbrechen tatsächlich relativiert, verwundert nicht; darauf sind Yüzel und Hasgall nicht eingegangen, weil sie sich auf die Kritik der oben zitierten – zuerst von Clemens Heni aufgespießten – Passage beschränken. Lesen wir also weiter.

„Es ist eine verstörende Wahrheit, dass das, was Demokratie, Rechtsstaat, Grundrechte und Gewaltenteilung fördert, gleichzeitig auch eine Steigerung der Rolle der Rationalität mit sich bringt“, schreibt Gauck, „wobei Rationalität in diesem Zusammenhang die Rationalität derer ist, die ihre antihumanen Ziele definieren und sie perfekt und zweckorientiert zu erreichen wissen. Und wenn der Zweckrationalität der jeweiligen Macht keine moralischen Gegenkräfte entgegenstehen (…), ist eine Gefahr im Verzug, die zu Katastrophen wie dem Holocaust führen kann.“       

Was der Antisemitismus, was der geradezu hysterische Hass auf Juden, der zum Mord an Alten, Frauen, Kindern führte, mit Rationalität zu tun hat, bleibt Gaucks Geheimnis. Dass der Nationalsozialismus, mit seiner Blut-und-Boden-Mystik, seiner Verteufelung der Demokratie, seiner Glorifizierung des Führerkults, seiner rückwärtsgewandten Utopie eines germanischen Bauern-Herrenvolks, seiner Verdächtigung der modernen Physik als „jüdischer Wissenschaft“ usw. usf. mit Rationalität nichts zu tun hatte – schon gar nicht mit dem, was „Demokratie, Rechtsstaat, Grundrechte und Gewaltenteilung fördert“, wie Gauck behauptet – muss das wirklich im 21. jahrhundert noch einem deutschen Staatsbürger erklärt werden, dessen Vater Nazi war, der es also wirklich besser wissen müsste? Die Verwechslung der Zweckrationalität etwa des industriellen Massenmords mit dem Rationalismus der Aufklärung ist eine ebenso perfide wie verbreitete rhetorische Figur (als Denkfigur möchte man diese Manipulation nicht adeln) moderner Christen. Nur nebenbei sei auf die Redewendung „Katastrophen wie dem Holocaust“ verwiesen, die der Relativierung dieses Verbrechens den Weg bereiten soll.

Diese Relativierung erfolgt – natürlich, möchte man sagen, so tun es die Verharmloser und Relativierer immer – unter Bezug auf einen jüdischen Denker, nämlich Zygmunt Baumann, der dann mit der Reihung „Gulag, Auschwitz, Hiroshima“ als Beleg für „den spezifisch modernen Charakter“ des Inhumanen zitiert wird. Diese Reihung kenne ich, gern noch um Dresden und den Spruch von der „Banalität des Bösen“ ergänzt, aus meiner deutschen Schulzeit in den 1960er Jahren. Über Baumann mag ich nicht urteilen. Aber ein künftiger deutscher Bundespräsident sollte den Unterschied zwischen Hiroshima und Auschwitz kennen – zwischen einem Angriff im Rahmen eines Kriegs und zur Verwirklichung eines Kriegsziels, nämlich der Kapitulation des Gegners, selbst wenn man diesen Angriff als verbrecherisch einstuft, wie ich es übrigens tue, und dem systematischen Krieg gegen eine Bevölkerungsgruppe mit dem Ziel, sie – genauer. Ihr genetisches Material – auszulöschen. Das lässt sich nicht subsumieren unter „Katastrophen wie dem Holocaust“, die aus der entfesselten, von keiner moralischen Instanz (sprich Kirche) kontrollierten Rationalität resultieren.

Gauck sagt zwar, dass zwar im Hinblick auf die „universelle Bedeutung des Holocaust“ eine solche Relativierung notwendig ist, dass diese Sichtweise jedoch „für die Deutschen, speziell für die Zeitgenossen ders Unheils“ („Zeitgenossen des Unheils“, nicht: Mörder, Mitwisser und Mitläufer) um eine „eigene Perspektive“ ergänzt werden müsse. Genau das ist aber mit Relativierung des Holocausts gemeint. Gauck: „Es ist auch nicht erforderlich, dass eine ewige Hierarchie der verschiedenen Ausprägungen des Bösen errichtet wird.“ Wir Deutschen müssten zwar die „moralische und metaphysische Schuldbearbeitung als Folgelasten (sic!)“ tragen. „Aber stellen wir uns einmal vor, die früheren Sowjetbürger würden sich entschließen, dem Holocaust-Gedenken die zentrale Rolle im nationalen Diskurs zuzuweisen. (…)  Schauen wir auf China und Kambodscha, so liegen deren Aufarbeitungsschwerpunkte auf der Hand. (…) Das westliche Europa hat sehr lange und sehr intensiv an den Leiden Osteuropas vorbeisehen können…“ usw.

Und die Ostdeutschen? Soll man es also gutheißen, wenn ein ostdeutscher Pfarrer dem erlebten und erlittenen Kommunismus „die zentrale Rolle“ in seinem Diskurs einräumt und Leuten, deren Prioritäten anders liegen, einen Gottesmangel attestiert?

Wie ist es eigentlich mit den Indianern in den USA? Soll bei ihnen der erlittene Genozid des 19. Jahrhunderts die Erinnerung an den Holocaust trumpfen? Mit den Schwarzen? Soll die Erfahrung der Sklaverei ihre Perspektive auf die Geschichte des 20. bestimmen? Was ist mit den Vietnamesen? Sollen da die Verbrechen der Kommunisten im Vordergrund des Gedenkens stehen, oder die Bomben der Amerikaner?  Ja, und was ist schließlich mit den Arabern, speziell mit den Palästinensern? Steht für sie nicht die Naqba, die Katastrophe der israelischen Staatsgründung, nach der Gauck’schen Logik zwangsläufig oben in der „Hierarchie der Ausprägungen des Bösen“? Ahmadenidschad lässt grüßen, der sagte, den Holocaust gab es nicht, aber wenn ihr Europäer meint, an ihm schuldig zu sein, dann kümmert ihr euch doch um die Juden, ladet sie doch nicht bei uns ab.

Nein, es ist eben nicht so, dass wir Deutschen als „Volk der Täter“ oder die Juden als „Volk der Opfer“ ein besonderes Verhältnis zum Holocaust hätten, das andere nicht tangieren müsste. Sondern es ist tatsächlich so, dass ein echtes Begreifen, eine klare Analyse des Holocausts, jenseits seiner metaphysischen und relativistischen Verortung als notwendige Katastrophe der entfesselten Moderne zum Ergebnis führt, dass dieses Verbrechen einzigartig war. Der Holocaust ist in der Tat der absolute Maßstab, an dem andere, durchaus ähnliche, durchaus vergleichbare, durchaus furchtbare Verbrechen zu messen sind. Niemand hat das Recht, im Namen des selbst erlittenen Unrechts das zu relativieren.

Natürlich müsste für die Russen die Aufarbeitung der Verbrechen der Kommunisten im Vordergrund „des nationalen Diskurses“ stehen. Das ist nicht die Frage. Auch die Opfer des Stalinismus jedoch müssen anerkennen, dass bei der Niederringung Hitlerdeutschlands und die Befreiung des KZ Auschwitz Stalin auf der Seite der Engel stand. Hitler stand dort nie. Der 8. Mai 1945, sagte der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker, sei auch für uns Deutsche ein Tag der Befreiung gewesen.

Wird der künftige Bundespräsident Joachim Gauck dieses Wort wiederholen? Man darf es bezweifeln und es daher als besonders merkwürdig empfinden, wenn der Pfarrer a.D. in der Bundesversammlung die Stimmen von SPD und Grünen erhält.

Shares
Folge uns und like uns:
error20
fb-share-icon0
Tweet 384

153 Gedanken zu “Der Pfarrer als Präsident: Joachim Gauck und der Holocaust;”

  1. avatar

    @ derblondehans und KJN:
    Ich finde, Sie haben beide Recht. Hier, auf achgut verlinkt, das Interview mit Götz Aly. Bitte das Video sehen. Er ist sehr ehrlich über seinen Vater, der ursprünglich in GB hatte studieren wollen. Die Oppositionellen wurden außer Kraft gesetzt, der Rest verführt und auch verängstigt. Für die Verführung darf man weniger Verständnis haben, für die Verängstigung in Form von Sippenhaft aber schon. Das Hemd (das eigene Kind, die Familie) ist dem Menschen näher als die Jacke. Was dbh über die Finanzierung loslässt, pfeifen im Internet die Spatzen von den Dächern:
    http://www.hr-online.de/websit.....t_44132780

    Quelle: http://www.achgut.com/dadgdx/i.....sch_goetz/

  2. avatar

    @KJN: 2. März 2012 um 12:34

    … dann haben Ihre Eltern Krieg und ‚Holocaust‘ zugestimmt? … und wenn ich einen Kreis male – sehen Sie was? … wollen Sie andeuten die ‚Juden‘ ’33 in Deutschland wussten vom ‚Holocaust‘?

  3. avatar

    @derblondehans
    „Daher kann niemand von ‘Zustimmungsdiktatur’ schreiben/sprechen, wenn dann – von Betrug, von Betrug am Deutschen Volk.“
    Richtig, die Nazis waren ein Haufen von Betrügern und Hazardeuren ohne Gott, Moral und Menschlichkeit. Aber blieb denn immer die Empörung der Deutschen darüber? Die Nachbarn, Lehrer, Bekannten, die seit dem ich denken kann „es war ja nicht alles schlecht unter Adolf“ sagten. Alles Opfer? Ja sicher, aber eher in dem Sinne, wie die Jugendlichen heute den Begriff gebrauchen.

    „Selbst die aus dem Volk, die 1933 A.H. gewählt haben, wollten mit Sicherheit nicht Krieg und ‘Holocaust’.“
    Woher wissen Sie denn das? Die meisten haben es mindestens zugelassen. Sie betreiben hier Legendenbildung. Was mir meine Eltern von der Zeit erzählt haben, passt ziemlich genau zu dem Begriff „Zustimmungsdiktatur“.

  4. avatar

    @ Roland Ziegler:
    Wenn Sie sagen:
    „Nein, es war klar, gegen wen sich sein Kampf richtete. Eben dies: die vorgängige Einteilung der Menschen in Gute und Böse, ist Ausdruck der grundlegenden nicht-egalitären Moral.“

    ist das richtig. Aber es war auch klar, gegen wen sich der Kommunismus richtete. Finden Sie die Ermordung der Zarenkinder entschuldbarer?

  5. avatar

    @Kerstin: Meine These ist demgegenüber, dass der Kampf Hitlers sich aus seiner hysterischen nicht-egalitären Moral ergeben hat. Der Kampf ist Bestandteil der Rationalität des Weges, die sich der Moral als zielgebende Instanz zur Seite stellte. Der Kampf fand nicht einfach nur so statt. Hitler wollte nicht einfach kämpfen, egal gegen wen, ob gegen deutsche Arier oder gegen Juden, ganz egal. Nein, es war klar, gegen wen sich sein Kampf richtete. Eben dies: die vorgängige Einteilung der Menschen in Gute und Böse, ist Ausdruck der grundlegenden nicht-egalitären Moral.

  6. avatar

    @Lyoner: Sie behaupten, Sie streiten im Interesse der Aufklärung gegen die „Singularität“. Gleichzeitig richten Sie sich mit grundsätzlichen Gründen gegen eine Vermessung. Sinn von Vermessungen ist es jedoch, zu einem Verständnis der Dinge und ihrem Verhältnis zueinander zu gelangen. Wenn jemand den generellen Sinn von Vermessungen infrage stellt, dann darf man sich fragen, ob dieser jemand denn wirklich an einem Verständnis der Dinge im Sinne der Aufklärung interessiert ist. Denn ohne Vermessung geht das nicht. Ein Großteil der wissenschaftlichen Forschung besteht darin, Dinge zu messen. Also lasst uns auch hier, bei Genoziden und anderen Scheußlichkeiten, gehörig messen. Genau nachmessen.

  7. avatar

    @Roland Ziegler: Die entscheidenden Fragen sind deshalb nach meiner Ansicht: Was hielt man damals für gut; was für schlecht bzw. böse? Wer galt als gut und wer als böse? Was sollte mit den Guten, was mit den Bösen geschehen? Die zentralen Fragen der Moral also. Der darauf folgende, zweitwichtigste Komplex: Wie wichtig waren diese Regeln, konnte man sie umgehen, infrage stellen, was waren die Folgen von Regelverletzungen? Die Frage nach der Rigidität der Moral.
    Nicht-egalitäre Moralvorstellungen gab und gibt es viele, man muss erklären, wieso ausgerechnet die Variante der Nazis zu einem solchen Extrem wie den Holocaust führte.
    (Ihr Zitat)

    Für mich ist der Holocaust so singulär, auch weil er so komplex ist. Für mich stellen sich auch noch die folgenden Fragen: Wozu ist Ideologie, auch noch zur Staatsideologie erhoben, fähig? Welchen Einfluss hatten darauf die Wissenschaften?

    Wozu ist eine gleichgeschaltete, selbsterhöhte und privilegierte Gruppe (im Fall des Nationalsozialismus – Volk) in Namen einer Ideologie fähig? Mitleidlosigkeit, Ausschalten von moralischen Grundsätzen usw.

    Ich schrieb hier mal: Ich habe Mein Kampf von Hitler nicht gelesen und muss mich deshalb auf Sekundärliteratur berufen. Nach Christian Delacampagne Die Geschichte des Rassismus zieht sich ein tiefer Hass auf Juden durch das ganze Buch, mit medizinischem Vokabular, das sehr wohl erkennen ließ, was Hitler vor hatte.

    Hitler kam an die Macht und begann sein Programm umzusetzen, zunächst langsam. Wenn man sich mit der Zeit des Nationalsozialismus bis 1938 beschäftigt, kann man feststellen, dass zunächst die Ausgrenzung, Entrechtung und die Enteignung der Juden im Vordergrund stehen. Die Gleichschaltung von Justiz, Medien und Kirche und damit die Eliminierung von Kritik und Kontrolle erfolgten systematisch.
    Gleichzeitig wurden auch nicht alle Gesetze der Ausgrenzung durch die verschiedenen jüdischen Gruppen bekämpft, sondern teilweise begrüßt. Es gab Neugründungen von Vereinen und anderen Organisationen (Jüdischer Kulturbund) usw. Man hoffte, dass der „Spuk“ bald vorbei ist und versuchte zu überleben.

    Für mich wird die Ideologie des Nationalsozialismus und damit Hitler noch immer stark verkannt, wenn man ihn mit Autobahnen, KfW oder Kindergeld bagatellisiert. Hitler war kein Menschenfreund, es ging ihm ausschließlich um den Kampf (Darwinismus), diesem Kampf wurde jede Moral, ob nun egalitär oder nicht-egalitär, und später nach den Niederlagen sein eigenes Volk geopfert. Er fühlte sich durch seine Siege in Westeuropa bestärkt und hat sein Programm gegen die Juden umgesetzt. Hitler wusste auch aus seinen Erfahrungen aus dem 1. Weltkrieg, wie schnell Zivilisten demoralisiert werden können und man tat alles, um dieses zu Vermeiden, z. B. Luftschutzkeller, Notrationen an Ausgebombte, zeitgleich eine strafende Justiz.

    … das wir immer Überschuss an Kindern haben, wird unser Glück sein, denn das schafft Not, und die Not zwingt, sich zu regen, wir kommen nicht in Gefahr, in einem Zustand der Entwicklung … stecken zu bleiben. (Quelle: Hitler, Monologe im Führerhauptquartier entnommen aus Anna Maria Sigmund Das Geschlechtsleben bestimmen wir )

  8. avatar

    Wie sieht es eigentlich mit meinem Verständigungsvorschlag aus, den missverständlichen Begriff „Singularität“ gegen „Extrem“ zu ersetzen und den Holocaust als Extrempunkt (= höchste Erhebung) im Bereich staatlich-organisierter Genozide zu betrachten? (Wenn man etwas gegen den Superlativ „höchste Erhebung“ einwenden will, kann man ja einen anderen Genozid zitieren und begründen, warum der statt des bisherigen Holocaust der tatsächlich höchste Extrempunkt ist.)

  9. avatar

    …Korrektur: nicht an E. Jäckel, sondern an Prof. Dr. Egon Flaig richtet sich natürlich die Frage nach der Messbarkeit von Höhenzügen i.B.a. Kant.

  10. avatar

    …und noch ein Nachtrag zu der von Ihnen kritisierten „Vermessung von Scheußlichkeiten“: Genau das geschieht in einer Gerichtsverhandlung, wenn es z.B. darum geht, die Schwere eiens Verbrechens zu taxieren. Diese Vermessung ein zentraler und alltäglich praktizierter Bestandteil der Wahrheitsfindung. Finden Sie das absurd?
    Ich nicht. Ich finde, dass der Holocaust in diesem Sinne ein ganzes Gebirge der Scheußlichkeit darstellt.

  11. avatar

    @Lyoner: Was würde Eberhard Jäckel eigentlich zum Mt. Everest sagen? Dass man wegen I. Kant nicht genau angeben kann, ob das der höchste Berg der Erde ist oder nicht? Ich bitte Sie, das ist eine krasse Fehlinterpretation der Philosophie von Kant. Selbstverständlich sagt auch Kant, dass man ganz genau angeben kann, welches der höchste Berg der Erde ist. Entsprechendes würde er auch zum Extrem bzw. zur „Singularität“ des Holocaust sagen.

    Kant meinte etwas, das hier überhaupt nicht zur Debatte steht: unsere begrifflichen Grundlagen (nicht nur in diesem speziellen Fall, sondern ganz allgemein). Dabei macht er sich übrigens diverser begrifflicher Schieflagen schuldig („Ding an sich“), aber das nur am Rande. Überhaupt finde ich, dass man die Entwicklung der Philosophie des 20. Jahrhunderts zur Kenntnis nehmen könnte, wenn man schon akademisch-philosophische Theorien repoduziert, statt beim Begriffsstand des 19. Jahrhunderts zu verharren.

  12. avatar

    O.k. vor dem Nachtrag, ist der Vortrag. Korrigiert 😉

    H.S.: Mir gefällt der Begriff der „Zustimmungsdiktatur“, (für das National-SOZIALISTISCHE Deutschland)

    Der Kommunismus war dagegen nie eine Zustimmungsdiktatur, jedenfalls nicht in der Sowjetunion. Er bedeutete dort für die Mehrheit von Anfang an: Hunger, Entrechtung, Angst. (Für die Union der SOZIALISTISCHEN Sowjet Republiken)

    Die erste Wahl zum Obersten Sowjets fand am 12. Dezember 1937 statt. Sozialismus, rechts wie links, Kommunismus, Hunger, Entrechtung, Angst sind Ergebnis des I. Weltkrieges.

    Am 30.Januar 1933 wurde Adolf Hitler vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Damit fand die erste deutsche Demokratie ihr Ende und Deutschlands Weg in Diktatur begann.

    Dem voraus gegangen war ein mehrmonatiger Machtkampf, der weitestgehend unter Ausschluss der deutschen Öffentlichkeit stattfand. [sic!]

    Die nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 erlassene ‚Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat‘ setzte die bürgerlichen Grundrechte außer Kraft und leitete die Verfolgung und Ermordung Oppositioneller ein. Viele Inhaftierte wurden in den bereits ab Februar 1933 errichteten Konzentrationslagern interniert und körperlich misshandelt.

    Die unter diesen Aspekten erfolgte Reichstagswahl am 5. März 1933 kann schon daher nicht als freie Wahl bezeichnet werden. Trotzdem stimmten aber mehr als 56% der Deutschen gegen A.H. und die NSDAP.

    Der Reichstag löste sich durch das ‚Ermächtigungsgesetz‘ am 23. März 1933 selbst auf, die Gewerkschaften und Parteien wurden verboten und die Regierungen der Länder durch Reichsstatthalter ersetzt.

    Also:

    Wer wollte Adolf Hitler? – das Deutsche Volk oder die (Finanz)Industrie – die (internationale, globale) ‚Wirtschaft‘?

    Selbst die aus dem Volk, die 1933 A.H. gewählt haben, wollten mit Sicherheit nicht Krieg und ‚Holocaust‘.

    Daher kann niemand von ‚Zustimmungsdiktatur‘ schreiben/sprechen, wenn dann – von Betrug, von Betrug am Deutschen Volk.

    Übrigens, die Volkskammerwahl in der ‚DDR‘ 1988: Wahlbeteiligung 99,74, Zustimmung zur vorgeschlagenen Liste 99,94 Prozent! – war das auch (k)eine ‚Zustimmungsdiktatur‘?

    Was denn nun?

  13. avatar

    Die nicht-egalitäre Moral führt schnell zu einem Rausch, einer Abhängigkeit und einem sich steigernden Suchtverhalten, das mit immer höheren Dosen befriedigt werden muss. Man wird regelrecht besoffen von der eigenen Herrlichkeit, die sich vor der Kontrastfolie der korrespondierenden Minderwertigkeit der anderen umso herrlicher ausnimmt.

    Den Artikel von Hannes Stein finde ich exzellent. Er macht einen Unterschied zwischen Kommunismus und Nazidiktatur, der ebenfalls mit Moralbetrachtung zu fassen ist: Die Nazis hatten eine völlig klare nicht-egalitäre Moral; die Kommunisten predigten dagegen eine egalitäre Moral, praktizierten de facto aber ebenfalls eine rigide nicht-egalitäre Moral (Parteigenosse vs. Volksschädling o.ä.). Durch diesen Widerspruch wird ihr Konzept gewissermaßen eingetrübt; es funktioniert nicht so glasklar wie bei den Nazis. Dies ist der bestehende Unterschied, den Parisien als Relativieren bezeichnet. Die Kommunisten konnten ihre auf dem Papier egalitäre Moral nicht direkt umsetzen, weil sie etwas ganz anderes im Sinn hatten. Sie mussten trickreicher vorgehen.
    Inzwischen können wir erkennen, dass eine (rationalistische) Staatsform, die die egalitäre Moral umsetzen kann, nicht die Diktatur des Proletariats o.ä., sondern die plurale, liberale Demokratie ist.

  14. avatar

    @ Alan Posener

    Sie können es einfach nicht lassen; Sie versuchen, meine Interpretation zu diskreditieren, indem Sie mich früher als Antisemiten, jetzt als „obsessiven Antizionisten“ verunglimpfen wollen. Nun gut, wenn der Maßstab der der Gush Emunim oder des Rabbi Kahane ist oder ihre zweifelhafte Rechtfertigung des Zionismus als „letzte Zuflucht“, dann haben Sie genau Recht, mich einen Antizionisten zu nennen wie man mich einen vaterlandslosen Gesellen nennen könnte, wenn ich kein glühender Nationalist bin.

    Das Doktrinäre und Dogmatische Ihres Kampfes wird auch von anderen vermerkt (hier z.B. Stan). Der „absolute Maßstab“ soll Ihnen eine absolute, unumstößliche Gewißheit verschaffen – und dieser (Ihr) absoluter Maßstab soll auch für andere verpflichtend sein, eine „universell anzuerkennende Tatsache“, wie Sie postulieren. Wer diesen absoluten Maßstab nicht teilt, ist ein Häretiker, ein „Leugner“ oder „Relativierer“. E(dmund)J hat zu Recht angemerkt, dass ihr Diskurs ein theologischer, nicht ein wissenschaftlicher, ein historischer ist.

    Mißlich – und ein schwerer kategorialer Anfängerfehler – ist Ihr Postulat, dass Ihr Maßstab dem geschichtlichen Vorgang, mit dem wir uns befassen, inhärent sei („Der Holocaust ist in der Tat [sic!] der absolute Maßstab). Sie, hier unterstützt von Roland Ziegler, versuchen Ihren Maßstab zu objektivieren. Roland Ziegler, es sei ihm gedankt, dass man dies wie unter einer Lupe betrachten kann, beansprucht gar, dass man die Größenordnungen von Scheußlichkeiten wie die Höhen von Gebirgen vermessen kann; ich schlage Roland Ziegler die Skalen: Menge der Opfer, Art der Liquidierung, Qualität der Opfer, die besten Absichten der Täter vor.

    Ich habe dies dem Historiker Prof. Dr. Egon Flaig vorgetragen und er meinte, für Sie und Roland Ziegler würde zutreffen, was er zu Eberhard Jäckel gesagt hat:

    „Jäckel – wie viele Historiker – ist „Objektivist“: Er glaubt, die Qualität des Einmaligen und des Einzigartigen hafte objektiv an den Dingen selbst. So lange Zeit nach Immanuel Kant und Max Weber ist es mißlich, einem angesehenen Historiker attestieren zu müssen, dass er die begrifflichen Voraussetzungen seiner Behauptung nicht durchdacht hat. Aber es hilft auch nichts, vor logischem Unsinn andächtig den Kopf zu senken; denn der Inhalt der Gehirnschalen leidet darunter. Das Einmalige erweist sich erst als solches, wenn es in einen zeitlichen Ablauf eingeordnet ist. Erst in einem koordinativen Netz wird die Einmaligkeit eines Punktes bestimmbar und beweisbar [insofern halte ich Serdar Hinweis auf „Präzedenzlos“ für richtig]. Hingegen erscheint alles Einzigartige deswegen als einzigartig, weil man ein spezifisches Merkmal als Besonderes hervorhebt, ihm also eine besondere Bedeutung zuspricht [wie man z.B. einem einzigen Kreuzestot im Unterschied zu Abertausenden von Kreuzestoten in der Antike eine singuläre Bedeutung zugesprochen hat]. … Das orientierende und und erkennende Subjekt verleiht diese Bedeutung. Jegliche Besonderheit ist darum ein ganz und gar semantisches Phänomen.“ (In: Brodkorb Hrsg., Singuläres Auschwitz, a.a.O., S. 87)

    Also ist dieser Akt eine subjektive Setzung. Wer nun Subjekte einem besonderen Maßstab unterwerfen will, sie verpflichten will, auf ihre eigene Setzung zu verzichten, sollte angeben, wer dazu die Autorität hat und wodurch sie begründet ist. „In der Tat“ und „tatsächlich“ zu sagen, ist ein legitimatorischer Schwindel.

    Unter einer ganz bestimmten Perspektive kann ich die Begründung Ernst Noltes für die „Singularität“ des Holocaust, die in in meinem vorigen Kommentar zitiert habe, dass er „schlimmer“ als alles andere ist, teilen – unter einem anderen Blickwinkel könnte ich mich aber auch entschließen, die Liquidierungen, Soziozide der Kommunistischen Weltverbesserer für „schlimmer“ (oder erschreckender oder bedenklicher) zu halten, gerade weil sie im Namen einer progressiven, humanistischen, universalen Idee vollbracht wurden – und weil die marxistischen Revolutionen, so Nolte, „im Idealtyp“ und „im Prinzip“ „auch ohne Todesopfer hätte abgehen können.“
    Welche „Ausdrucksform“, welche Maske des Bösen ist nun in der Hierarchie höher anzusetzen, lieber Alan Posener, die „menschenfreundliche“ des Kommunismus oder die „menschenfeindliche (antijüdische)“ des Nationalsozialismus?

    In diesem Zusammenhang erschließt sich mir immer noch nicht, warum der Verweis auf China und Rußland die universelle Bedeutung des Holocaust „leugnen“ soll, auch nachdem Sie jetzt konzediert haben „Natürlich haben die Verbrechen des Kommunismus eine universelle Bedeutung. Aber die Singularität des Holocaust ist eine universell anzuerkennende Tatsache.“ Nur mal so beiläufig und nebenbei, um Ihren missionarischen und glaubenskongregationistischen Eifer etwas zu dämpfen (zu relativieren): Es gibt sogar universelle gültige Gesetze, die nicht universell anerkannt sind. Diese universelle Anerkennung hat noch nicht mal die wissenschaftliche Weltanschauung geschafft, z.B. der Darwinismus.

    Ganz auf epistemologisches Glatteis begeben Sie sich, wenn Sie Dan Diners These von der „Unverstehbarkeit“ des Holocausts stützen (Elie Wiesel: „Auschwitz kann weder erklärt werden noch kann man es sich vorstellen […] Der Holocaust steht außerhalb der Geschichte.“) Sagen Sie, gilt dieses Postulat der Unverstehbarkeit nur für den Holocaust oder auch für andere geschichtliche Phänomene? Wenn nur für den Holocaust, warum nur für ihn?

    Wenn also das Konstrukt der „Singularität“ philosophisch, wissenschaftstheoretisch, historisch (es sei denn es meint die banale Tatsache, dass der Holocaust so einmalig wie Königsgrätz oder der Tod von Lady Di ist) unhaltbar und unnütz ist, was ist es dann, dass die Befürworter so für diese Doktrin kämpfen, dass sie für jedes sacrificium intellectus bereit sind? Eine Andeutung gibt Alan Posener, wenn er schreibt, dass die Anerkennung der Singularität „heute ganz praktische Folgen“ hat oder „abstruse Konsequenzen“, wenn sie nicht anerkannt wird. Könnten Sie, lieber Alan Posener, dies noch genauer ausführen, präzisieren. Was kommt ins Fallen, wenn dieser Standpunkt in der Gedenkpolitik fällt?

    Wenn Sie mit „abstruse Konsequenzen“ einen Wettbewerb der Opfergruppen meinen, will ich Ihnen zum Überlegen geben, ob dieser Wettbewerb nicht erst dadurch in Gang gekommen ist, dass der Judenmord singulär, einzigartig, absolut gesetzt wurde.

    „Der verstorbene Historiker Howard Zinn nannte Wiesels Verweigerung, das Leiden von Nichtjuden unter den Nazis im Holocaust-Museum bei einer Ausstellung, die das jüdische Leiden dokumentiert, einzuschließen, einen der „schändlichsten Momente“ aus letzter Zeit. Bei dieser Episode beschrieb Wiesel die Aufnahme des schrecklichen Leidens von Nicht-Juden durch die Nazis im Museum als einen Versuch, die „Realität zu verfälschen“ und dass solche Aufrufe einem „Stehlen des Holocaust von uns“ gleichkäme.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/E....._an_Wiesel, http://www.freitag.de/communit.....-jerusalem).

    Ich habe Ihnen gegenüber rationalistisch argumentiert (versucht, metaphysische Voraussetzungen zu vermeiden). Vielleicht ist das, wie E(dmund)J andeutet, „herzlos“. Gut, dann sollte man auch dafür einstehen, dass das entscheidende Register der Glaube, die Religion ist. Dann allerdings müssen Sie sich wie andere Gläubige und der Papst gefallen lassen, dass man ihre Dogmen und Doktrinen relativieren kann, ihnen nicht folgen muss. Wir verbitten uns, dass Sie uns auf diese (Ihre) einzigwahre Doktrin verpflichten wollen und uns als mindere Menschen qualifizieren, wenn wir dem nicht Folge leisten.

    Zum Schluß: ich gönne Ihnen Gauck, nachdem Sie die Gelegenheit nicht wahrgenommen haben, auf meine Anregung hin Ihren Einfluss im Hause Springer geltend zu machen, Peter Sloterdijk ins Spiel zu bringen.

    Zur Ehrenrettung von Gauck: Götz Aly in der ZEIT (http://www.zeit.de/vorabmeldun.....it/seite-6)

    @ EJ

    Es würde mich sehr interessieren, wenn Sie den sehr poetischen Ausdruck „schwarze Milch“ als Standpunkt noch explizieren würden.

    @ Parisien

    You made my day – go ahead. Was Ihren Hinweis auf Finkelstein angeht, ist er wichtig. Ich bin allerdings noch nie davon ausgegangen, dass die Palästinenser und ihre Unterstützer auf der „Seite der Engel“ stehen. Meine Fragestellung geht dahin, was in dieser verfahrenen und einbetonierten Situation noch für Schritte auf einen „unvollkommenen Frieden“ noch möglich sind. Wenn man sich jedoch darauf einigt, dass der Zug schon abgefahren ist, weil der so… und der so…, macht man eben weitere Schritte des no returns. Und was dann? Sie und Ihre Freunde hier wollen abwarten.

  15. avatar

    Die entscheidenden Fragen sind deshalb nach meiner Ansicht: Was hielt man damals für gut; was für schlecht bzw. böse? Wer galt als gut und wer als böse? Was sollte mit den Guten, was mit den Bösen geschehen? Die zentralen Fragen der Moral also. Der darauf folgende, zweitwichtigste Komplex: Wie wichtig waren diese Regeln, konnte man sie umgehen, infrage stellen, was waren die Folgen von Regelverletzungen? Die Frage nach der Rigidität der Moral.
    Nicht-egalitäre Moralvorstellungen gab und gibt es viele, man muss erklären, wieso ausgerechnet die Variante der Nazis zu einem solchen Extrem wie den Holocaust führte. Welchen Anreiz gab es für die Leute, diese Moral zu übernehmen; inwiefern hatten sie diese euphorisierende nicht-egalitäre Moral im Ansatz bereits vor der Nazizeit intus, wie Alkoholiker, die nach immer höheren Dosen süchtig sind?

  16. avatar

    Nachtrag:

    Befreit ist Deutschland dann, wenn das Deutsche Volk, wie jedes andere Volk auch, selbst bestimmt wie es leben möchte. So ‚was nennt man Völkerrecht.

    Alles andere ist Neo-SOZIALISTISCHE Hegemonie!

  17. avatar

    @ Roland Ziegler:
    „Ganz im Gegensatz zu Gott, dessen Abwesenheit für den Holocaust eben keine notwendige Bedingung ist. Dafür fallen mir zwei Beweise ein: Erstens ist wie gesagt unsere heutige Gesellschaft ebenfalls “gottlos”, aber so weit von der Durchführung eines Genozids entfernt wie wohl kaum eine andere Gesellschaft auf der Welt.“

    Falls neben der Pharmakologie, der Chemie (inklusive der meisten Wachmittel und Kosmetika), der Mikrobiologie und der Biochemie auch noch die Nahrungsmittelindustrie und die Landwirtschaft vollständig in die Hände von großen Corporations gelangen, wäre es durchaus vorstellbar, dass Genozide bei Überbevölkerung stattfänden, weil sie leicht organisierbar wären.
    Eine weniger stark ausgeprägte Gottlosigkeit würde mein Vertrauen erhöhen, dass so etwas nicht passiert. Die Kirchen würden in so einem Fall nicht kooperieren. Sie haben nur kooperiert oder,von Ausnahmen abgesehen, stillgehalten, weil sie antisemitisch waren. Das kann man mit ihrem heutigen Zustand nicht vergleichen.

  18. avatar

    @ KJN
    Ihr Zitat:
    „Diese technokratische Mentalität verwechseln im religiösen Sinne argumentierende bewusst oder unbewusst, das weiß ich nicht, mit der Aufklärung und dem Rationalismus. Die (berechtigte) Kulturkritik aller Religiösen zielt auf die technokratische, “menschenverachtende”, “unsoziale” usw. Attitüde vieler Systemgläubiger, die letztlich nichts anderes sind als Ideologen (Kommunisten, Sozialisten, Nationalisten, Neoliberalisten, bestimmte Volkswirtschaftler etc.).“

    Finde ich im Großen und Ganzen richtig. Ich verwechsle da nichts. Technokratien (danke für die Einführung dieser Bezeichnung hier) sind doch durch und durch rational, und wenn sie sich religiös geben, erfinden sie eine neue Art von Religion, eine Art Opium für das Volk. In der Regel sind sie atheistisch. Mit Aufklärung haben sie so viel zu tun wie ein verrostetes Müllboot mit der Sea Cloud. Technokratien schmücken sich gern mit der Aufklärung, doch was sie veranstalten, hat oft mit Aufklärung nicht viel zu tun. Und wenn man dieses atheistisch-technokratische Gerüst in Frage stellt, verteidigt man sich auf der Gegenseite gern mit der Aufklärung, von der man oft rein gar nichts versteht. Wir sind heute von einer Vielzahl von sektenförmigen Ersatzreligionen umgeben, die sehr gern einen Zentralgedanken der Aufklärung, den der Freiheit des Individuums, vernachlässigen. Ich würde meinen, dass Herr Dr. Gauck sich dagegen wehrt, dass die Shoah sich zu so einer entwickelt und dadurch trivialisiert wird, statt dazu zu dienen, a) offene Ohren und Augen für die Nachkommen der Opfer zu haben oder b) Warnung und Lehre zu sein und, generalisierter, Antennen für ähnliche Entwicklungen hier oder anderswo zu haben.

    @ KJN, Zitat 2:
    „Konservative Religiöse laufen also Gefahr, aktuelle Unmenschlichkeiten zu übersehen, wenn sie nicht aktuelle Entwicklungen zur Kenntnis nehmen und darauf reagieren.“

    Das unterstelle ich hiermit den nichtreligiösen Technokraten viel mehr.

    @ Alan Posener:
    Wenn ich Nachkomme von stalingeschädigten Russen oder verhungerten Ukrainern wäre, würde ich davon träumen, den schätzenswerten klugen Hannes Stein an einen Marterpfahl zu binden und so lange Pfeile auf ihn zu schießen, bis er widerruft bzw. das Relativieren kommunistischer Untaten unterlässt.

  19. avatar

    @KJN: Die Technokraten, die die Maschinen warten, befinden sich nach meiner Meinung auf der Ebene des Zweckrationalismus. Sie kümmern sich darum, dass die Maschine funktioniert. Nun gibt es aber keine Maschine ohne Sinn, das wissen auch die Technokraten. Der Sinn wird festgelegt von anderen Leuten: Planer, Ideengeber, Ideologen, Hysteriker, Wahnsinnige… Die setzen eine bestimme Form von Moral in die Welt, für die die Technokraten dann ihre Maschinen einrichten.

    Die Unterscheidung zwischen rationalem Ideologen und seinem kleinen Bruder, dem zweckrationalen Technokraten, ist allerdings nur eine abstrakte; in der Wirklichkeit findet sich beides fast immer zugleich. Die Moral der Nazis wurde von vielen „Vollstreckern“ und vielen Zaungästen geteilt und dabei gestärkt und vervielfältigt. Ohne diese Moral hätten sie den Holocaust nicht begehen können, die Moral der Nazis ist eine notwendige Bedingung für den Holocaust.

    Ganz im Gegensatz zu Gott, dessen Abwesenheit für den Holocaust eben keine notwendige Bedingung ist. Dafür fallen mir zwei Beweise ein: Erstens ist wie gesagt unsere heutige Gesellschaft ebenfalls „gottlos“, aber so weit von der Durchführung eines Genozids entfernt wie wohl kaum eine andere Gesellschaft auf der Welt. Gottlosigkeit ermöglicht also beide Extreme und lässt sich aus der Betrachtung herausnehmen. Der zweite Beweis ist, dass auch in christlichen Gesellschaften sehr extreme, gesellschaftlich fundierte Verbrechen möglich waren (Indio-Genozide), wiederum mit einer rigiden nicht-egalitären Moral (Gläubige vs. Ketzer) und einem auffallend hohem Maß an Rationalität (Inquisition).

  20. avatar

    @Roland Ziegler
    „Die Vorstellung, der Holocaust wäre das Ergebnis einer entfesselten Zweckrationalität, die nicht durch ein moralisches Korrektiv in Zaum gehalten wurde o.ä., ist völlig abwegig.“
    Abwegig finde ich das nicht.
    Ersetzen Sie „Rationalismus“ durch „Technokratie“, dann wird es klar: Dem Technokraten ist es egal, was seine „Maschine“ [das (Gesellschafts)System] anrichtet, solange seine „Maschine“ funktioniert. Dem Funktionieren ordnet er alles unter; Moral verwechselt er mit diesem Ethos des „Funktionieren Müssens“. (Bezeichnenderweise sprach man in der Wehrmacht von der „Moral“ der Truppe, wenn man deren Funktionsfähigkeit meinte.)
    Diese technokratische Mentalität verwechseln im religiösen Sinne argumentierende bewusst oder unbewusst, das weiß ich nicht, mit der Aufklärung und dem Rationalismus. Die (berechtigte) Kulturkritik aller Religiösen zielt auf die technokratische, „menschenverachtende“, „unsoziale“ usw. Attitüde vieler Systemgläubiger, die letztlich nichts anderes sind als Ideologen (Kommunisten, Sozialisten, Nationalisten, Neoliberalisten, bestimmte Volkswirtschaftler etc.).
    Damit bleiben sie (die Religiösen) eigentlich unter ihren Möglichkeiten: Denn anstatt die Freiheiten des Denkens, die durch die Aufklärung ermöglicht wurden (Evolutionstheorie, Astrophysik, Soziologie usw., also deren Werkzeuge), für ihre Exegesen und ihre Philosophie zu nutzen, sehen sie immer noch Wissenschaft und Religion als irgendwie qualitativ gleichwertige Antipoden. Oder sie (die Wissenschaft) ist direkt das Gleiche und wird integriert: Scholastik, logisches Denken innerhalb einer universellen Göttlichen Wahrheit, die aber bereits schriftlich festgelegt ist und diese nicht infrage stellen darf.
    Gauck z.B. bleibt mit Sicherheit unter seinen Möglichkeiten (und ist schlichtweg unhistorisch), wenn er die Behauptung in den Raum stellt, mit ausreichender Gottesfurcht wäre der Holocaust nicht passiert. Eher ist es doch so, daß auch die, die „gottesfürchtig“ waren, nicht hinreichend eingegriffen haben – und dies bereits beim Definieren, @Parisien, der „antihumanen Ziele“ der „jeweiligen Macht“, denn „Mein Kampf“ war ja nun keine Neuerscheinung.
    Konservative Religiöse laufen also Gefahr, aktuelle Unmenschlichkeiten zu übersehen, wenn sie nicht aktuelle Entwicklungen zur Kenntnis nehmen und darauf reagieren. Der Traum, diese wie im Mittelalter verhindern zu können ist nämlich vorbei.
    Ob man aber der Meinung ist, ob und inwieweit Menschen überhaupt eine religiöse Klammer (die „Bedienungsanleitung“ für ihr Leben) brauchen, ist eine Frage des Menschenbildes, das man hat. Ich bin da unsicher. Aber solange Religiöse ihre philosophischen Möglichkeiten nicht ausschöpfen, bleibe ich Agnostiker.

  21. avatar

    @Roland Ziegler:
    „Der Holocaust ist also das Ergebnis einer entfesselten, hysterischen nicht-egalitären Moral.“

    Eine absolut wunderbare Erkenntnis Ihrerseits.
    Das ist auch genau der Grund, warum ich mit Moral überhaupt nichts anfangen kann und Moralisten aus tiefstem Herzen verachte.

  22. avatar

    Jeder, die paar Ausnahmen machen leider keinen Unterschied, sieht sein Leid als das wichtigste Leid in der Geschichte an, das ist äußerst menschlich. Und auch wenn es in einem vernünftigen oder gar wissenschaftlichen Disput unpassend ist, hat jeder Mensch das Recht dazu.

    Der Holocaust ist nicht so einmalig, unter entsprechenden Umständen kann er sich mit ein paar Unterschieden in der Form und bei den Opfer überall wiederholen. Den Holocaust so in den Mittelpunkt zu stellen ist unsinnig, wobei es auch unsinnig ist den Holocaust zu relativieren, indem man die Opfer anderer aufaddiert und dann zum Megaholocaust 10.0 erklärt.

    Auch lenkt man so nur von den all den kleinen oder fast unsichtbaren Grausamkeiten ab, die geschehen, geschahen und noch geschehen werden. Man erinnere sich an die USA und ihre illegalen Experimente an Ausländern und Inländern. Man erinnere sich an die Versuche von Rache bessener Juden nach dem zweiten Weltkrieg Auge um Auge, Zahn um Zahn zu spielen und
    die deutsche Trinkwasserversorgung zu vergiften. Was schließlich nur daran scheiterte, daß die späteren Israeli Angst hatten, daß solch ein Verbrechen ihre Staatsgründung behindern könnte. Die Verrückten von NAKAM machen den Holocaust nicht ungeschehen, auch wenn sie Erfolg gehabt hätte, es ist nur Wahnsinn solche Sachen nicht auch bei solchen Auftritten und Disputen zu erwähnen. Dabei ist enttäuschend, daß der Drahtzieher dieses versuchten Massenmords nur kurz einsaß und von Israel später für sein literarisches schaffen geehrt wurde.

    Sich aus all den unmenschlichen Verbrechen oder Vorhaben immer nur eines, das einem in den Kram paßt, auszusuchen ist falsch, da irren sie sich ebenso wie Gauck. Der Holocaust ist auf Augenhöhe Ebene mit allen anderen Verbrechen, sei es nun der Völkermord in Ruanda, der Versuch aus Südvietnam ein katholisches Land zu machen, die Verbrechen der verschiedenen blutroten Machthaber, die Massaker von Diktatoren, die am Busen einer der alten Supermächte hingen, oder sonst ein barbarischer Vorfall.

    Es ist nicht schlimm, daß die Opfer Juden waren, es genügt, daß Menschen ermordet, gequält und gefoltert wurden. Dabei ist die Anzahl der Opfer völlig bedeutungslos, weil die Opfer immer Menschen waren, die solch eine Behandlung nicht verdient haben.

    Die Täter sind immer Psychopathen, Soziopathen und eine Menge normaler Menschen, die meinen einfach nur ihren Job zu machen, wenn sie Leute in die Gaskammer führen, sich für einen brutalen Partisanenüberfall am nächsten Dorf rächen und jede Hemmung vergessen. Die Leute wollen ihre Ruhe, die bekommen sie, indem sie einfach blind folgen und glauben, was man ihnen sagt, dann können sie auch das schrecklichste Dasein als Normalität ansehen und sich über die Überlaubskarten eines Kollegen freuen und stolz aus ihrer Kaffetasse mit der Aufschrift „Bester Vater der Welt“ trinken, während nebenan ein anderer Kollege foltert.

    Damit ein Opfer und sein Leid erinnernswert sind, braucht es keine Nazis als Täter und keine Millionen anderer Opfer.

  23. avatar

    …und ebendies macht auch die in Rede stehende „Singularität“ aus: eine extrem ausgeprägte nicht-egalitäre Moral in Verbindung zu einem entsprechend ambitionierten Rationalismus, der dazu dient, die Moral effizient umzusetzen. Das Ganze innerhalb einer überschaubaren Anzahl von Jahren und innerhalb der Grenzen eines Staates.
    Wobei ich dafür wäre, den offenbar missverständlichen Begriff „Singularität“ durch „Extrem“ o.ä. zu ersetzen.

  24. avatar

    Die Vorstellung, der Holocaust wäre das Ergebnis einer entfesselten Zweckrationalität, die nicht durch ein moralisches Korrektiv in Zaum gehalten wurde o.ä., ist völlig abwegig. Genauso falsch ist es, die Gottlosigkeit der Nazis für ihr Verhalten verantwortlich zu machen. Richtig ist gerade im Gegenteil, dass die Nazis ausgesprochen moralisch waren und ihre spezielle Moral für ihre Untaten zum großen Teil verantwortlich ist. Ihre spezielle Moral, die zwischen Arier und Juden, Guten und Bösen, zu Fördernden und zu Vernichtenden mit brutaler Konsequenz unterschied.

    Die Moral der Nazis lässt sich als asymmetrisch oder nicht-egalitär beschreiben. Die Moral unserer heutigen Gesellschaft, die ebenfalls säkular-„gottlos“, ist demgegenüber egalitär. Dies ist der entscheidende Unterschied. Damit ist gemeint, dass jeder beim Kindergeburtstag am gleichen Tisch sitzen darf und Anspruch auf ein gleich großes Stück Torte hat – egal ob Arier oder Jude, schwarz oder weiß, dick oder dünn. Ausnahmen sind immer möglich, müssen aber begründet werden (z.B. wenn jemand außergewöhnlich großen Bedarf hat). Bei einer nicht-egalitären Moral sitzen Arier an dem einen und Juden an dem anderen Tisch und bekommen etwas anderes. Wenn man eine solche nicht-egalitäre Moral auf die Spitze triebt, kann ein Holocaust entstehen. Der Holocaust ist also das Ergebnis einer entfesselten, hysterischen nicht-egalitären Moral.

    Und zum Zweckrationalismus: Der enthält seine moralische Komponente bereits im Begriff („Zweck…“). Zweckrationalismus ist gewissermaßen der kleine Bruder des Rationalismus, genauso wie der Zweck der kleine Bruder der Moral ist. Rationalismus und Moral verhalten sich zueinander wie Weg und Ziel. Das heißt, ein Ratioanlismus ohne Moral ist geradezu undenkbar bzw. würde ein zielloses Umhertaumeln bedeuten, etwas, das wir überhaupt nicht als rational empfinden würden. Bei ihren kleinen Brüdern ist das äquivalente Begriffspaar eben der Zweck und die dazugehörigen Mittel. Als Ausdrucksform des Zweckrationalismus kann die Betriebsanleitung gelten, die ohne etwas, das man bewerkstelligen will, ihren Sinn verliert. Was wäre beispielsweise das moralische Ziel bei dem „Rationalismus der Aufklärung“? Das hohe Gut der Wahrheit.

  25. avatar

    @ Rudolf Ladwig: “Holocaust”, “Shoah” und “Dritter Churban” […] Überhöhung statt nüchterner säkularer Forschung

    Tja, Rudolf! Da reagieren die Juden ja völlig falsch auf den Sachverhalt „Ermordung der europäischen Juden“. Gut, dass Du es ihnen mal gesagt hast.

    Was versuchst Du, Rudolf? Den Atheismus als ahnungs- und herzlos blöde Holzköpfigkeit zu outen?

  26. avatar

    Zitat Gauck:
    „wobei Rationalität in diesem Zusammenhang die Rationalität derer ist, die ihre antihumanen Ziele definieren und sie perfekt und zweckorientiert zu erreichen wissen. Und wenn der Zweckrationalität der jeweiligen Macht keine moralischen Gegenkräfte entgegenstehen (…), ist eine Gefahr im Verzug, die zu Katastrophen wie dem Holocaust führen kann.“

    Ich habe darüber nachgedacht. Man muss der Zweckrationalität verschiedene Konzepte und Gestalten und Systeme geben.
    Er hat völlig Recht und meint das keineswegs böse,
    der Herr Dr.h.c. Man muss es nur verstehen wollen.

  27. avatar

    @EJ: Wenn Sie jetzt schon Celan bemühen müßen, dann wäre Herr Gauck wohl der Glückspilz der „wenn alle Menschen in Unglück leben – (wie) Mordechai Meisel in der weißen Milch der Frühe badet.

    Leo Perutz dürften Sie auch kennen.

  28. avatar

    @ Christoph Baumgarten: Hier werden zwei sehr verschiedene Dinge gesagt. Die “extreme Form der Gottferne” beinhaltet eine Anklage gegenüber all jenen, die nichts mit einem Gott zu tun haben wollen. Die Schuld wird […] den Atheisten in die Schuhe geschoben.

    Nur der Ordnung halber: Hier widerlegen Sie nicht Gauck, sondern unseren Mit-Kommentator, Dr. Kandel. Gauck hat nicht von „Gottferne“ der Täter gesprochen.

    @ Alan Posener

    Ganz klar, dass Gauck relativiert und zu ‚entlasten‘ sucht, noch und nöcher. Sie stellen das im zweiten Teil Ihres Essays gut dar – auch weil Sie dort den Begriff „Einzigartigkeit“ emphatisch umgangssprachlich bzw. metaphorisch relativieren: „Der Holocaust ist in der Tat der absolute Maßstab, an dem andere, durchaus ähnliche, durchaus vergleichbare, durchaus furchtbare Verbrechen zu messen sind. Niemand hat das Recht, im Namen des selbst erlittenen Unrechts das zu relativieren.“

    Im ersten Teil Ihres Essays dagegen gehen Sie Gauck auf den Leim. Heißt: Sie lassen sich von Ihm dazu provozieren, ihm Unrecht zu tun.

    Tatsächlich ist der „strenge“ Begriff „Einzigartigkeit“ bzw. „Singularität“ entweder nur selbstwidersprüchlich oder mit der nötigen poetischen – bevorzugt religiösen – Lizenz zu attribuieren: Individuum est ineffabile, Gott allemale. Du sollst dir kein Bildnis machen. Selbstverständlich betreiben wir aber trotzdem kräftig Theologie! Was bleibt uns anderes übrig?

    Statt Gauck zu widersprechen (und ob seiner – s.o.: durchaus naheliegenden – „religiösen“ Unterstellung beleidigt zu sein) wäre stattdessen möglich gewesen, den „strengen“ Begriff „Einzigartigkeit“ aufzugeben/ aufgegeben zu haben und Gauck ins Leere laufen zu lassen – und/ oder sich zur „schwarzen Milch“ zu bekennen (was ich persönlich bevorzugen würde). Das erforderte Mut. Aber wie Sie sagen: Hier geht es nicht um Rationalität.

  29. avatar

    Es verhält sich genau andersherum, als Gauck behauptet.

    Schon die bloße Verwendung religiöser Begriffe anstatt säkular-analytischer Terminologie dient der sinndeutenden Überhöhung von Phänomenen. Der Begriff Holocaust fügt dem Sachverhalt „Ermordung der europäischen Juden“ eine religiöse Deutung hinzu – und zwar eine, welche aus jüdischen Opfern quasi absichtsvolle christliche Märtyrer macht. Dies ist den meisten Verwendern nicht bekannt. Sehr wohl aber etlichen Juden. Die haben daher verstärkt den Begriff der „Shoah“ dagegen gesetzt, der seinerseits die Opfer für ein jüdisches theologisches Deutungskonzept in Anspruch nimmt. Mit Begriffen wie „Holocaust“, „Shoah“ und „Dritter Churban“ gerät ein historisches Ereignis in den Bereich mythologischer Überhöhung statt nüchterner
    säkularer Forschung.
    Die eigentlich unbequemen Leichenberge werden als kritische Hinterfragung des Konzeptes eines angeblich allmächtigen und allgütigen Gottes entsorgt, indem sie für ein apokalyptischaffirmatives Heilsgeschichtskonzept verzweckt werden.
    Bezeichnender Weise wird der – wie ein böses Fanal wabernde – Begriff „Holocaust“ sinnentfremdet inzwischen für weitere Phänomene verwendet: revisionistisch-aufrechnend vom „Bomben-Holocaust der Alliierten über Dresden“ bis hin zum „Babycaust“ der Antiabtreibungspropaganda.

  30. avatar

    Wenn Sie,Christoph Baumgarten, allein die Rede von der „Gottferne“ als „Verharmlosung“ diffamieren und als bloße Anklage gegen Nichtgläubige stilisieren, bestreiten sie jedem gläubigen Christen faktisch das Recht, seinen Glauben zu formulieren. Ich bestreite keinem Atheisten das Recht, uns Gläubige öffentlich für bescheuert zu halten, doch dann sollten sie uns auch das Recht einräumen, ebenso offen von Gottferne zu reden. Die Einsicht in die gottferne Grundbefindlichkeit des Menschen ist der Urgrund und Ausgangspunkt christlichen Glaubens. Nach ihrer Logik sind dann alle Gottgläubigen „Verharmloser“. Absurd. Diese religiöse Grundüberzeugung geht im übrigen sehr wohl – was in geradezu dramatischer Weise an christlichen Widerstandskämpfern nachweisbar ist – mit dem Kampf gegen Faschismus und allen späteren Verharmlosern des Holocaust zusammen. Ich kann Ihnen zahlreiche Christen nennen, die ihre „strukturelle Verantwortung“ zur Aufarbeitung der faschistischen Verbrechen vorbildlich wahrgenommen haben und wahrnehmen.

  31. avatar

    A)“dass dieses Verbrechen einzigartig“ – belangloser Satz, da alle historischen Ereignisse einzigartig sind; oder kennt jemand eins, das es nicht ist?

    B)“ein echtes Begreifen, eine klare Analyse des Holocausts“ – wer so redet, tut so, wie wenn das nicht Meinungssache, sondern klar wie Mathematik wäre;

    C)“Perfide /zutiefst unehrlich / ausgesprochene Gemeinheit“ – verärgert sein über eine Position ist eine Sache, mit heftigsten Unterstellungen aufzuwarten, eine andere; da spielt Posener nicht nur den Pfarrer, sondern gleich den lieben Gott, der in ‚das Herz sieht‘;

    D)“Der Holocaust ist in der Tat der absolute Maßstab, an dem andere, durchaus ähnliche, durchaus vergleichbare, durchaus furchtbare Verbrechen zu messen sind. Niemand hat das Recht, im Namen des selbst erlittenen Unrechts das zu relativieren.“ –

    hier wird es ganz duster;
    1. wer setzt den absoluten Maßstab fest? Posener tut, wie wenn die Absolutheit an einem Zollstock abzulesen wäre – es ist aber nur seiner;

    2. wenn man aber eine Absolutheit historischer Ereignisse (schon ein Widerspruch, sei’s drum) annimmt, dann sind diese doch gerade nicht „durchaus ähnliche, durchaus vergleichbare“ – wie sollten sie denn sonst ‚absolut‘ sein?

    3. Wer welche Rechte hat, bestimmen die Gesetze; Posener meint wohl nur: ich mag nicht, wenn Leute dies oder jenes sagen“ – das ist ja in Ordnung – aber warum sagt er es in der „Rechtssprache“, wo es nur um Meinungen geht? Spielt er Moses?

  32. avatar

    Der Artikel ist gut, aber einen Punkt will ich kritisch anmerken. Das Problem ist gerade nicht, dass er Zygmunt Baumann zitiert, sondern das er Baumann letztlich in einen Kontext einordnet, der genau dort nicht hineinpasst. Baumann ist einer der besten Soziologen, die sich mit diesem Thema befasst haben. Man sollte seine Bücher lesen, finde ich. Mein Problem ist eher, dass Gauck hier eine Art Theorie-Eklektizismus betreibt (von Arendt bis Baumann), der zu den interpretationsfähigen Deutungen führt, die diese Debatte über die Rede bestimmen. Sie ist einfach schlecht, wenn man sie genau liest.

  33. avatar

    Noch ein Zusatz zu dieser Verführbarkeit:
    Ich finde es sehr wichtig, diese neben der Brutalität im damaligen System zu erkennen, da sie auch heute eine Rolle spielt: Zum Beispiel funktioniert die Demokratie in Teilen nicht mehr, weil die Politiker Versprechungen am laufenden Meter machen, die sie entweder so nicht halten können (Musterbeispiel „Die Rente ist sicher“) oder weil sie für ihre dummen Versprechungen, um Wählerstimmen zu kaufen, immer eine Gruppe von Steuerzahlern schröpfen oder Kredite aufnehmen müssen. Die Banken sind nicht allein schuld an der Finanzmisere. Jeder weiß das, alle haben Fehler gemacht, und jetzt glucken sie alle zusammen und decken sich gegenseitig, was einer Diktatur ziemlich nahe kommt. Über Verführbarkeit der meisten Menschen entsteht so ein Schlamassel. Und die Katastrophe ’33 bis ’45 hat, wie Aly schön zeigt, genauso auch damit zu tun. Oben ist das völlig rational.

  34. avatar

    Ihr Grüß Gott etwas ironisch, Lyoner.
    Ja, von mir aus. Ich gehe nicht mal in die Kirche, aber eine gewisse Glaubensnähe hilft. Erstens hilft es, der Vaterreligion nahe zu sein (von mir aus auch Mutterreligion), zweitens auch, den Muslimen nicht pauschal feindselig gegenüber zu stehen, sondern sogar abwartend freundlich.
    Götz Aly beschreibt im Interview (unten über achgut, wo ich das gefunden habe) seinen Vater, außerdem redet er über Enteignungen, nicht nur der Juden, sondern ganz allgemein Enteignungen des 19.und 20. Jh. Meine These, dass die Rationalität wichtiger sei, wird hier gestützt. Die Kirchen verhielten sich letztlich auch rational und roh. Aly beschreibt seinen Vater, der mit 23 Jahren einen Dienstwagenmit Sekretärin bekam und half, für die HJ Jugendheime zu bauen. Es ist die allgemeine Verführbarkeit, auf der rational aufgebaut wird.
    Und diese Verführbarkeit hat letztlich mit Glauben nichts zu tun. Jesus geht nicht auf den Teufel ein. Und Hiob, den wir mit der Religion der Juden gemeinsam haben, auch nicht, obwohl er schwer geschädigt wird und lange dafür braucht, eine ziemlich brutale Geschichte, wie ich finde. Also, hier das Interview, das gut in unseren Kontext passt, glaube ich, und auch gut nachträglich zu dem Post über Nachkriegsgenerationen:
    http://www.achgut.com/dadgdx/i.....sch_goetz/

    Nachtrag: Der rohe Kommentarbereich von z.B. pi, wo sie sich sehr gern mit der christlichen Religion schmücken, ist vollkommen unchristlich. So unchristlich wie er vermutlich unfühlend mit Juden ist. Reine Etikettierung.

  35. avatar

    @Blonderhans: Wieder mal die zehn Gebote, wieder mal die weichgewaschene Katechismus-Version.
    Abgesehen davon, dass davon bestenfalls sieben Gebote für den Alltag in Betracht kommen, ist von den sieben eines mehr oder weniger doppelt (6 und 10) und Nummer 4 ist in seiner Absolutheit, vor allem im historischen Zusammenhang, in einer modernen Gesellschaft untragbar (so wie 1 und 3)… Und der Rest kommt in den Spielregeln jeder Gesellschaft vor, die irgendwie schriftliche Überlieferungen über Gesetzeswerke oder vergleichbares hinterlassen hat.
    Wenn man sich dann noch den historischen Kontext ansieht, und was da alles an Geboten für eine halbwegs demokratische Gesellschaft fehlt, sollte man sich lieber nicht darauf berufen, wenn man sich nicht disqualifizieren will.

  36. avatar

    @Dr. Kandel
    „Im Holocaust spiegelt sich wie in einem Brennglas der totale Verlust humaner Grundwerte, oder, religiös formuliert, zeigt sich die extremste Form der Gottferne. 2) Dieses Erschrecken vor den Abgründen menschlicher Existenz, die “Religiöse” und “Säkulare” nur verschieden ausdrücken,…“
    Nein, genau das ist es nicht. Hier wird nicht das gleiche unterschiedlich ausgedrückt. Hier werden zwei sehr verschiedene Dinge gesagt.
    Die „extreme Form der Gottferne“ beinhaltet eine Anklage gegenüber all jenen, die nichts mit einem Gott zu tun haben wollen. Die Schuld wird nicht einem religiös aufgeladenen Regime gegeben – sie wird individuell den Atheisten in die Schuhe geschoben. Das ist historischer Schwachsinn und Verhöhung einer Gruppe, die ebenfalls zumindest teilweise Opfer des NS-Regimes wurde. Ja, Atheismus war verboten im Dritten Reich und wurde hochoffiziell bekämpft…
    Die Formulierung „totaler Verlust humaner Grundwerte“ impliziert nicht, dass die Religiösen Schuld an allem waren – sie ist schlicht und ergreifend neutral. Ja, praktisch alle Atheisten würden zustimmen, dass es auch in weniger religiös aufgeladenen Regimen zu einem solchen Verlust kommen kann und leider gekommen ist. Nicht mit der Konsequenz des Holocaust, aber das macht diese Verbrechen um nichts besser.
    Die „Gottferne“ impliziert auch, dass, wenn nur die Religionen genug Einfluss haben, das nie wieder passieren kann. Das IST Rückzug auf eine Pseudo-Erklärung, ist bloßes ideologisches Postulat und wird eben nicht von der „unbedingten Verpflichtung zur historischen Analyse“ getragen. Die „Gottferne“ als Ursache für den Holocaust zu postulieren ist praktizierte Verharmlosung, weil sie keine Frage nach struktureller Verantwortung kennt. Schuld und Verantwortung werden rein moralische Kategorien – und die werden sehr einseitig eingesetzt. Gerade die Schuld der Vorgänger derer, die die „Gottferne“ als Ursache für den Holocaust postulieren, die der katholischen und vor allem die evangelischen Kirche, bleibt so vollkommen ausgespart.

  37. avatar

    KJN: …denn christliche Fundamentalisten wünschen sich in der Tat den mittelalterlichen Feudalismus (oder was sie dafür halten) zurück.

    … den Christen genügt der Dekalog.

  38. avatar

    @ KJN: so isses.
    @ Dr. Kandel: Erst lesen, dann schimpfen. Weder habe ich Gauck einen „Verharmloser des Holocausts“ genannt, noch gar – das wäre unsinnig – einen Antisemiten. Sie können sich Ihre Beschämung und Ihr verletztes Anstandsgefühl sparen. Eher müsste ich so reagieren, dem Sie Dinge unterstellen, die ich nirgends geschrieben habe.

  39. avatar

    Zu meinem vorigen Eintrag über schmutzige Kommentare:

    Immanuel Kant:

    „Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne. “

    – vgl. KpV, A 54 (§ 7 Grundgesetz der reinen praktischen Vernunft).

    Vielleicht liest er’s ja. Wenn man einer Hundemeute stinkende Fleischreste hinwirft, rast sie besser.
    Da gibt es Leute in jedem Volk, die nicht abstrahieren können.

  40. avatar

    Zunächst einmal vielen Dank für die Thematisierung dieser fragwürdigen Rede des Joachim Gauck. Man könnte ja sogar noch weiter daraus zitieren, zum Beispiel die Stelle, da er zwar ein fremdes Zitat von Zygmunt Baumann benutzt, dieses jedoch so auswählt und in den Kontext einbaut, daß die Schuld von Hitler, den Nationalsozialisten und den Deutschen im Konjunktiv steht und also fraglich erscheint. Sinngemäß: Selbst, wenn ihnen das alles nachgewiesen SEI, ist der Holocaust letztlich doch als ein „Produkt der Zivilisation“ oder als „das andere Gesicht der Zivilisation“ anzusehen.

    Ich frage mich jedoch, was die wirklichen Motive des Joachim Gauck sein könnten. Wenn es ihm wirklich um ein Verstehen ginge – auch um den Preis einer Banalisierung, wie Sie, Herr Posener vermuten -, warum wendet er dann dieselben Denkmuster, Schlußfolgerungen und dieselbe distanzierte („rationale“?) Sprache nicht auch in Bezug auf den Stalinismus an, wo seine Sprache stattdessen immer die Emotionen der Leser oder Zuhörer erreichen will? Warum findet sich dort nirgends eine solche These, die stalinistischen Verbrechen seien „das andere Gesicht der Zivilisation“, eine „Katastrophe“, die eben – leider – passieren kann? Und nirgends findet sich dort eine Mahnung von ihm, das Erinnern daran sei gefährdet, diese Verbrechen möglicherweise zu „überhöhen“ und so dem „Begreifen“ zu entziehen.

    (Überhaupt finde ich seltsam, daß er im Zusammenhang mit den menschheitlichen Verbrechen in dieser Rede immerzu den Begriff „Erinnerungsgut“ verwendet, was eine merkwürdig nostalgische Wortwahl ist.)

    Und was ist eigentlich – in Bezug auf Joachim Gauck ganz persönlich – das schreckliche Unrecht, das er in der DDR erlitten hat? Hier steht doch angesichts seiner wirklichen Biografie und seinen Privilegien, die er genießen durfte, ein großes Fragezeichen, wie auch ein Fragezeichen bezüglich seiner Aufrichtigkeit steht, was solche konkreten biografischen Details betrifft, die er der Öffentlichkeit vorenthält.

    Vgl. dazu ein Focus-Artikel aus 2010:

    „Joachim Gauck, der später als „Revolutionspastor“ berühmt gewordene Bürgerrechtler, ist an diesem Tag nicht bei den Menschen, die für ihre Freiheit auf die Straße gehen.“ Er ist stattdessen zu Besuch bei seinem Onkel in Westberlin.

    „Warum verschweigt Joachim Gauck, der sonst so schonungslos Offenheit fordert, diesen Gerhard Schmitt fast völlig?“

    „„Das ganze Jahr 1934 war ich als hauptamtlicher SA-Führer in SA-Lagern kaserniert und habe dort praktisch und weltanschaulich geschult“, schreibt er 1939…“

    http://www.focus.de/politik/de.....24185.html

  41. avatar

    Gauck ist keineswegs ein Verharmloser des Holocausts, ich finde es beschämend und unanständig, ihm, dem Protagonisten historischer Aufklärung, dem Verteidiger von Menschenrechten und Demokratie, dergleichen zu unterstellen. Selbst wenn man seine These von „Entweltlichung“ des Holocausts teilte (was ich nicht tue), wäre man noch längst kein Antisemit! In der Debatte um den Holocaust in Deutschland gab es, wie bekannt, sehr verschiedene Positionierungen, auch und gerade von Menschen, die sich als religiös verstehen. In der Sache stelle ich fest: 1) Im Holocaust spiegelt sich wie in einem Brennglas der totale Verlust humaner Grundwerte, oder, religiös formuliert, zeigt sich die extremste Form der Gottferne. 2) Dieses Erschrecken vor den Abgründen menschlicher Existenz, die „Religiöse“ und „Säkulare“ nur verschieden ausdrücken, heißt doch nicht Rückzug auf – wie auch immer gedeutete – anthropologisch-philosophische „Erklärungen“, sondern ist doch die treibende Kraft und die unbedingte Verpflichtung zur historischen Analyse, Aufklärung und Bekämpfung aller Tendenzen der Verharmlosung. 3) In diesem Bestreben arbeiten säkulare und religiöse Menschen seit vielen Jahren konstruktiv zusammen. Insofern vermag ich Gaucks Attacke auf bestimmte „Milieus postreligiöser Gesellschaften“ nichts abgewinnen.

  42. avatar

    Ich vergaß
    @Albrecht Kolthoff
    „Kein Wunder, dass die neurechte “Junge Freiheit” gleich die Parallele zum Ratzinger-Papst witterte und schlagzeilte: “Wir sind Präsident!”
    Genau darum geht es!

  43. avatar

    @Alan Posener
    Sie zitieren Gauck:
    „„wobei Rationalität in diesem Zusammenhang die Rationalität derer ist, die ihre antihumanen Ziele definieren und sie perfekt und zweckorientiert zu erreichen wissen. Und wenn der Zweckrationalität der jeweiligen Macht keine moralischen Gegenkräfte entgegenstehen (…), ist eine Gefahr im Verzug, die zu Katastrophen wie dem Holocaust führen kann.““
    Es ist für mich dabei hilfreich, die Argumentation der Fundamentalisten zu kennen: Im Mitteilungsblatt Piusbruderschaft St. Pius X. Nr. 387 (April 2011) schreibt ein Pater Andreas Steiner unter Bezugnahme auf einen Artikel von ihnen in der Welt (16.3.2011) und unter dem Titel „Die Wegbereiter des neuen Auschwitz“:„Euer aufklärerisches System ist an die Grenze gestoßen. Dort, wo es nur noch Gott korrigieren könnte. Aber in eurer ach so aufgeklärten Demokratie gibt es eben keinen Gott mehr. Nur noch in den Wohnzimmern und Hinterhöfen. Im Privatleben. Nicht im Bundestag und im Parlament, dort, wo ihr eure gottfreien Abstimmungen vollzieht.“
    Es geht also mal wieder gegen die Aufklärung, bei Gauck und den Piusbrüdern, klar. Dann weiter:
    „So wie Auschwitz schon längst in allen Abtreibungskliniken ist, wo unwertes Leben vernichtet wird. (..)“
    Ich bin kein Freund von Abtreibung, aber jede Interessengruppe definiert anscheinend mittlerweile ihren eigenen Holocaust, um die Absolutheit ihres eigenen Standpunktes zu betonen (Tierschützer mit „Hühner KZs“ usw.). Das ist allerdings unerträglich!
    Ich meine, wem jetzt nicht klar wird, warum es so wichtig ist, die historische Singularität des Holocaust immer wieder in Erinnerung zu rufen, dem ist kaum zu helfen. Gaucks Relativierungsversuch erscheint mir dagegen etwas verdruckst, ist aber im Prinzip gleich gestrickt. Ehrlich gesagt ist es mir inzwischen angenehmer, mit den „Katholikentaliban“ in meinem Bekanntenkreis „Tee zu trinken“, da weiß man wenigstens, wo man dran ist.
    „Wenn es also viele tausend Leute gibt, die das Gefühl haben, die Marktwirtschaft und die Finanzwelt habe sie zur Machtlosigkeit verdammt, dann sollte man das als Demokrat und Liberaler ernst nehmen und nicht als “unsäglich albern” quittieren.“
    Ich hoffe, daß die offensichtlich durch Herrn Gauck verkörperte Kombination von wirtschaftlichem und weltanschaulichem Konservativismus uns nicht zum Menetekel wird, denn christliche Fundamentalisten wünschen sich in der Tat den mittelalterlichen Feudalismus (oder was sie dafür halten) zurück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shares
Scroll To Top