Recently I was invited to debate Paul Collier at an event sponsored by the UBS International Center of Economics in Society. You can find videos of our conversation here and here. These are my notes for that event:
I want to start with Karl Marx, because he was probably one of the first economists to see capitalism as a force for universal progress. His views, as expressed in the Communist Manifesto of 1848, are fairly simple: capitalism creates a global market, destroys old ways of doing things and backward societies, and in so doing creates a global culture. Marx’s optimism is interesting not least because most present-day leftists see capitalism and the global markets as the root of all evil. I agree with Paul Collier that this kind of primitive anti-capitalism is counterproductive.
Max Weber and the cultural turn
In 1904, however, the sociologist Max Weber turned Marx on his head with his work on Protestant ethics and the spirit of capitalism. Instead of seeing culture as a superstructure, a product of the interactions of productive base and class structure, Weber saw the specific work ethic and asceticism of Calvinism, the Quakers etc. as a precondition for capitalist entrepreneurship, which in his opinion was why industrial capitalism evolved in the Protestant countries of Northern Europe and in North America rather than in the Catholic countries of the South.
I’m not sure how well Weber’s analysis bears up over time: in Germany, for instance, the once-backward Catholic state of Bavaria is by far the richest part of the country, whereas the protestant North and East are by and large poorer. Newer research seems to indicate that the Protestant countries git their lead less through a superior work ethic than thorough the culture of reading which raised productivity in general. But although Weber’s ideas may be questionable in detail, I think they open up a productive field of investigation.
Let me say right away, that Weber also lends himself to misuse. No culture is in and of itself backward. In the 19th and early 20th Century, Catholics were seen as inherently opposed to progress; now cultural absolutists decry Islam as unreformable. Broad generalizations are probably always wrong. At the same time, it was interesting to see how, during the Euro crisis, Euro member states split up largely along the lines indicated by Weber. However, since there are also lines that run counter to Weber, we need to be very careful. Greece for instance is not a Catholic country. But it is a country, like Spain, that had a fascist government until way into the 70s that corrupted the civil service and indeed a large part of the population with handouts. And so on.
Zionism as a Weberian experiment
It would be interesting to do an experiment. To plonk down a million people or so in a place where they were strangers, where had few resources except their own human capital and nothing to bind themselves together but a shared set of values: how would they fare relative to those who had lived in that place for ages, but had different values? Interestingly, the experiment has been conducted. It’s called Zionism. In “Mein Kampf”, Adolf Hitler wrote a Jewish State in Palestine would be merely a ”refuge for rogues and a university of rogues.” In fact, Israel is the only successful, modern, multicultural and continuously democratic state in the whole region. So studying the Zionist example would be a good point of departure for any discussion of development.
One of the things the Zionist experiment shows us is that neither a shared religion nor a shared culture is a necessary prerequisite for development. Jews from Iraq, Ethiopia or Germany have little in common as far as culture is concerned. Jews from Russia often speak little or no Hebrew in the first generation. Orthodox Jews from Mea Shearim despise secular Jews, and vice versa. There is also a large Arab minority in the state, part Christian, mostly Moslem, that by definition cannot accept the tenets of Zionism. And yet there has been no civil war, no military coup, no limitation of democracy. And the country, originally an exporter of citrus fruits and little else, has transformed itself into a start-up nation, that provides much of the software for the German car industry, for instance, not to mention defence and policing. What holds Israel together is loyalty to the state, what I think Paul Collier would call inclusive nationalism, exemplified by the three years every young person serves in the army, a feeling of being threatened, which generally brings out the best in a nation, a democratic system, including a free press, and an incredible work ethic among the elite. How much all this is informed by the Jewish principle of Tikun Olam is a matter of speculation.
The poisonous legacy of Positivism
let me give you a counter example: Latin America. Many theories have been advanced for the repeated and ongoing failure of Latin America to achieve a similar prosperity to the USA or Canada. Antiimperialists point to the exploitation by the Yankees. Revolutionaries to the landowning system. Anticlerical thinkers to the influence of the Catholic church. I think we also need to consider the political thought of Auguste Comte and the positivists, which became the dominant school in Latin America from about 1850. The positivists thought that only a kind of enlightened dictatorship could bring the benefits of science and industry to the backward countries of the region. This thinking is emblazoned on the flag of Brazil: Order and Progress. In reality, positivist thinking spawned a caudillo system. It is no accident that Brazil has now elected a far-right President, and you don’t have to be a prophet to imagine where Jair Messias Bolsonaro will end. On the other side of the positivist spectrum, Venezuela is sliding, thanks to Chavez and his successor, into total despair.
The elite is key
So what is needed is an elite committed to the ideals of inclusive nationalism, democracy, and hard work. Possibly also, as in Israel, institutions like the Kibbuzim and the army, dedicated to instilling a sense of national service into youth, and working for the good of the country rather than being a parasitic element sucking off wealth. Without at least the germs of this kind of cultural revolution, I fear development will always slide back. We have seen in Syria and Libya, Venezuela and indeed Nicaragua, how easy it is to destroy a country that cannot claim the loyalty of its own citizens.
Merkels EU-Multikulturalismus hat fertig.
Let’s work together. Let’s work together to preserve the free world so that it continues to serve the interests of the people to whom we each are accountable.
Let’s do so in a way that creates international organizations that are agile, that respect national sovereignty, that deliver on their stated missions, and that create value for the liberal order and for the world.
Tja, wenn sich Trump daran halten würde, lieber Blonder, wären wir alle froh. Mit der EU hat das alles nichts zu tun, weil die EU keine „international organization“ ist, sondern eine supra- und intranationale Organisation. Ein Staatenbund, Imperium, wie Sie es immer nennen wollen. Und Multikulturalismus ist nicht das Credo der EU, sondern der USA – und übrigens jenes Donald Trump, der noch nicht darandachte, Präsident zu werden:
https://www.bloomberg.com/news/features/2017-07-06/the-remaking-of-donald-trump
… ja, Multikulturalismus ist das Credo der USA. Amerika war ein größtenteils ‚dünnbesiedelter‘ Kontinent und damit ‚faktisch offen‘ für Siedler aus aller Welt. Dazu steht Trump immer noch. Er will einzig keine unkontrollierte Zuwanderung.
Die EU – aber – dünkt sich über alles in der Welt. Der Brexit ist der Beweis.
@APO Sie sind wieder bei den Begriffen, lieber EJ, und nicht mehr in der Wirklichkeit.
Scheint das so? Ich denke, ich war sehr genau bei der prekären Existenz Israels. Zum Erfolg verurteilt. Ja. Das soll aber auch das (verallgemeinerbare) Muster für den Zusammenhang von culture and prosperity liefern? Hoffentlich nicht!
Nein, EJ. Bitte lesen Sie den Text noch einmal, von dem Sie sich mit jedem Kommentar mehr entfernen.
@APO: Text […], von dem Sie sich mit jedem Kommentar mehr entfernen
Na, ich fand, dass Ihr Text einige interessaqnte Fragen aufwirft.
Und die wären, Ihrer Meinung nach?
@APO: Fragen. Und die wären, Ihrer Meinung nach?
Ach, ich dachte, das hätte ich (im Ansatz mindestens) klar gemacht.
Die Nationen stehen nicht „einfach so“ nebeneinander. Oder? Sie stehen sie im Wettbewerb. Ausschließlich in kapitalistischem? Eher nicht, anscheinend. Welche Rolle spielt die am Beispiel Israels exemplifizierte physische Bedrohungslage? Eine notwendige? Muss ich sie notfalls provozieren? Und wenn Wettbewerb, allerwelts-nationaler oder national-kapitalistischer, findet der dann anarchisch statt oder unter (internationalen) Regeln?
Und innen? (Da sieht es etwas besser aus, „gefüllter“. War auch wohl „eigentlich“ Ihr Thema.) Inklusiver Nationalismus und Demokratie, klar. Sind es aber diese (wie auch immer konkret vorzustellenden) Binnenregeln, Inklusion und Demokratie, die den Hauptakteur, Ihren Problemlöser schlechthin, erzeugen: die – kapitalistische(?) – Elite? Woher kommt sie? Wie wird die Elite erzeugt? Und wenn sie nicht – vgl. oben: – anarchisch handelt, unter welchen bzw. unter wessen Regeln handelt sie? Wer hat das (elitäre) Primat? Politik oder Wirtschaft? Usw. usf.
Frage über Fragen. Die sich aber immer weiter von Ihrem Text entfernen, sagen Sie wahrscheinlich 😉
Es ging, ich wiederhole es, um die Frage, welche Rolle „die Kultur“ bei der Schaffung von Wohlstand spielt. Ist sie nur ein Überbauphänomen, wie Marx meinte? Oder konstitutiv, wie Weber behauptete? Und was wäre, sollte man diese Frage beantworten können, die Lehre daraus für Gesellschaften, die Wohlstand erst schaffen müssen? Ich habe eine Antwort darauf zu geben versucht,indem ich das Beispiel der Schaffung Israels genannt, die Rolle der Elite betont und zu erklären versucht habe, was „Kultur“ in diesem Sinne alles nicht ist. Ich vermag nicht zu erkennen, was Ihre Fragen damit zu tun haben.
Ich stelle dazu die Machtfrage.
@ APO: Frage, welche Rolle “die Kultur” bei der Schaffung von Wohlstand spielt
So, denke ich, habe ich Sie auch verstanden. Und, wie gesagt, Ihr Versuch, über Max Weber hinaus zu gelangen, gefällt mir durchaus. Wie durchdringend erfolgreich Kapitalismus auch immer ist, ist er nach Max Weber doch nur eine unbeabsichtigte Nebenfolge. Und das – samt Askese und Seelenheil und Pipapo – kann man für eine allzu nette und irreführende Verharmlosung halten.
Wenn aber die Kapitalismus begünstigende/ begründende Kultur nicht, wie bei Max Weber, sozusagen vom Himmel fällt, so verstehe ich Ihre Intervention, wo kommt sie dann her? Ist Kapitalismus wieder nur „zufällige“ kulturelle Nebenfolge? Oder kann man Kapitalismus begünstigende/ begründende Kultur vielleicht gezielt „machen“? Wie? Und natürlich auch: Cui bono?
Ah, OK. Mir geht es aber nicht um den Kapitalismus. Israel war 1948 ein sozialistischer Staat mit kommunistischen Elementen (Kibbuzim) und einem sehr schwach ausgebildeten Privatsektor. Erst Netanyahu in seiner ersten Amtsperiode ab 1996 hat eine Liberalisierung der Wirtschaft eingeleitet. Das heißt, ich halte die Schaffung einer nationalen (nicht nationalistischen!) Elite für wichtiger als die Schaffung einer Marktwirtschaft. Siehe auch China und Indien. Jedoch sollte die Elite möglichst schnell versuchen, eine Marktwirtschaft zu schaffen, weil sie jene bürgerliche Schicht hervorbringt, auf die sich die Elite stützen kann. sonst nämlich ist sie auf die Armee und die Staatsdiener angewiesen, und da ist die Gefahr der Korruption und Ineffizienz riesig. Wie aber bildet man eine Elite? Gute Frage. Sicher wird in vielen Fällen die Diaspora eine Rolle spielen, wie das ja auch beim Zionismus der Fall war und ist.
@APO: Mir geht es aber nicht um den Kapitalismus. Israel war 1948 ein sozialistischer Staat mit kommunistischen Elementen (Kibbuzim) und einem sehr schwach ausgebildeten Privatsektor.
Meinerseits „Ah, OK.“ Den Hinweis auf Kibbuzim habe ich zwar registriert, habe aber auch im Kopf, was die „Elite“ daraus gemacht hat. (Nämlich den Kibbuz entökonomisiert/ ökonomisch liquidiert, aber politisch (insb. militärisch!) inkorporiert – „Ihre“ Nation.) Dagegen wollen Sie Ihr experiment eher auf die Frühzeit Israels beschränkt wissen. Das habe ich so nicht gesehen. Prosperity hat mich sofort in die kapitalistische Richtung geführt. Prosperity in irgendeinen Zusammenhang mit (Formen von) Sozialismus zu bringen, liegt wohl außerhalb meines (kleinbürgerlichen) Horizonts.
Ja, ich meinte die Frühzeit Israels. Nichts gegen Israel jetzt – die Kibbuzim sind größtenteils kapitalistisch wirtschaftende Genossenschaften geworden, die ihre totalitären Aspekte abgelegt haben; aber das hochentwickelte Israel von heute ist kein Modell für die Schaffung von Wohlstand, allenfalls für dessen Mehrung widrigsten Umständen zum Trotz. Andere Frage.
„Jedoch sollte die Elite möglichst schnell versuchen, eine Marktwirtschaft zu schaffen, weil sie jene bürgerliche Schicht hervorbringt, auf die sich die Elite stützen kann.“
Leuchtet mir schon ein. Was machen wir aber dann, wenn die Elite gar nicht mehr auf diese Mittelschicht angewiesen ist? Letztlich kann Kapital aus einem Land schlichtweg abgezogen werden, als Beispiel Müller Milch, der einfach in die Schweiz gewechselt ist. Amazon ist in Luxemburg, Ikea trägt in Schweden kaum etwas bei. Appel hortet 200 Milliarden und weiß nicht, wohin damit. Wie soll es eine nationale Elite geben, wenn Nation nur noch ein sprachliches Gefängnis für Arbeitskräfte, aber keines für die kapitalorientierte Elite ist? Damit werden doch alle Überlegungen zu einer nationalen (wir können es auch lokalen nennen) Entwicklung hinfällig. Die Folge ist eine hohe Besteuerung derer, die nicht weg können (eben der notwendigen Mittelschicht). Das große Kapital ist mittlerweile so groß, dass es kaum noch rentable Anlagemöglichkeiten findet (die Investmentfonds warnen mittlerweile ihre Anleger). Insofern auch witzig der Vorschlag von Merz, an der Stelle auch noch mehr Kapital durch die Mittelschicht anzuhäufen. Natürlich erlebt die Staatsgläubigkeit unter den Umständen eine Renaissance. Kann es sein, dass die Thatchers liberale Revolution, die in ihrer halbsozialistischen Zeit durchaus ihre Berechtigung hatte, mittlerweile ihre Kinder frisst? Israel hat noch das große Glück, dass es in der jüdischen Diaspora viele Idealisten gibt, die ihr Geld in Israel investieren. Ohne die Militärnetzwerke, aus denen die Start-Ups entstehen, die das Kapital aufnehmen können, würde es in Israel auch anders aussehen. Und jenseits der Netzwerke sieht es ja durchaus auch da anders aus. Ohne die staatlich geförderten Siedlungen, wäre der soziale Druck auch in Tel Aviv deutlich größer. Diese staatlichen Handlungsoptionen haben wir uns in Europa aber gerade selbst genommen.
Nein, haben wir nicht, Stevanovic. Die EU ist die richtige Antwort auf die von Ihnen polemisch zwar, aber im Kern richtig beschriebene Problematik. Es glaubt doch keiner, dass es Großbritannien etwa nach dem Brexit leichter fallen würde, mit Facebook und Co. umzugehen. Ich muss aber betonen, dass die Ausgangsfrage war: Wie schafft man Wohlstand? Nicht: Wie hegt man das Kapital ein? Dieser zweiten Frage widmet sich das neue buch von Paul Collier, aber ich habe es noch nicht gelesen.
… ich schließe mich ‚Francis Kellers‘ Meinung an.
Sehr interessant. Vielen Dank.
@ APO
Sehr schöner Text. Aber – ntürlich gibt’s ein Aber – inclusive nationalism ist auch immer exclusive nationalism. Die von Ihnen genannten ideals mögen Wohlstand produzieren. Produzieren sie deshalb aber auch Frieden? Nur bei sonstigen gegebenen Voraussetzungen bestenfalls Verteidigungsfähigkeit oder gar Überlegenheit! Echter – heißt: ungefährdeter, nicht-prekärer(!) – Wohlstand setzt Ordnung (und Ordnungsloyalität) „oberhalb“ aller Nationalismen voraus. Israel kann dafür ebenfalls als Beispiel dienen.
Ja. Aber dazu gehören zwei. Oder drei. Oder 28. Sie können keine EU machen mit einem Großbritannien, das nicht will. Sie können keinen Postnationalismus in einem Nahen Osten praktizieren, wo es eigentlich nur drei funktionierende Nationalstaaten gibt: Die Türkei, Israel und Ägypten. (Die interessanterweise alle miteinander kooperieren.) First things first. Das Problem in Afrika ist nicht der Nationalismus, wie in Europa, sondern der Tribalismus.
@ APO Aber dazu gehören zwei. Oder drei. Oder 28.
Richtig. Dazu gehören/ gehörten (Konjunktiv!) alle: Nationen, Stämme oder welche handlungsfähigen Kollektive auch immer. Aber wie kann man angesichts einer gegenwärtig in völlig utopische Ferne gerückten funktionierenden supranationalen Ordnung dann irgendwelche nationalism für wünschbar erklären, ohne auch auf deren „klassisch“ politischen Charakter, ohne auch auf deren notwendige Verteidigungsfähigkeit und
Kriegsbereitschaft hinzuweisen? Oder wollten Sie implizit am Beispiel Israels gerade darauf hinweisen?
Noch einmal und langsam. Die Fragestellung ist: Wie schafft man Wohlstand? Nicht: Wie verhindern wir Kriege zwischen Nationen? Die EU ist eine der Antworten auf die zweite Fragestellung. Sie setzt funktionierende Nationalstaaten voraus. Wo es sie nicht gibt, sind sie auch nicht das Problem. Sondern Teil der Antwort auf die erste Frage.
APO: ‚Die Fragestellung ist: Wie schafft man Wohlstand?‘
… hatten wir schon anno ’15 … sogar, ff, mit Blutwurst. 😉
@APO: Noch einmal und langsam. Die Fragestellung ist: Wie schafft man Wohlstand? Nicht: Wie verhindern wir Kriege zwischen Nationen?
Schon klar. Und klar ist mir auch, dass Ihre Pointe die Elite ist.
Was ich (dagegen) sagen will: Bis zur Elite kommen wir unter den von Ihnen gemachten Voraussetzungen aber erst gar nicht. Oder, siehe unten, zu einer nur ganz bestimmten. Nicht zufällig nennen Sie in diesem Zusammenhang auch die Armee als notwendige Bedingung.
Wenn allein die Nation und nicht ebenso sehr auch (vertrauenswürdig und verlässlich geregelter) Internationalismus notwendige Bedingung für Wohlstand ist, ist der Wohlstand keiner. Wohlstand ist anderes und mehr als (vorübergehend) angehäufte Kohle, anderes und mehr als (vorübergehend) angehäufter Reichtum. Und das ist nicht nur ein semantisches Problem. Wohlstand, der sich Kampfhunde halten muss, ist alles, aber kein Wohlstand.
Mich erinnert Ihr ’national kultureller‘ Versuch, der – sofern über Max Weber hinaus zielend – mir ansonsten gut gefällt, ein bisschen an die drei Historiker, die wir hier, auf dem Blog, vor vier Jahren verhandelt haben. Die meinten, (kurzerhand über das „Dritte Reich“ hinweg) heute wieder an den Nationalismus des 19. Jahrhunderts anknüpfen zu können, indem sie den Ersten Weltkrieg für eine Folge nicht von prinzipiellen, sondern von lediglich zufälligen bzw. vermeidbaren Fehlern einer Elite erklärten. In den Augen der drei Historiker haben weder die Elite noch deren Fehler den naiven Nationalismus des 19.Jahrhunderts diskreditiert. Das kann uns sollte man anders sehen, meine ich. Wenn Nationalismus, dann reflexiven.
Sie sind wieder bei den Begriffen, lieber EJ, und nicht mehr in der Wirklichkeit. Und dort verlieren Sie mich. Meinetwegen „reflexiver Nationalismus“, whatever that may mean.