avatar

Wie war das nochmal mit dem Klimawandel?

Es ist eine Herausforderung, gerade vor Beginn des neuen Jahre positive Meldungen zur Klimapolitik in Deutschland und der Welt zu schreiben, nachdem auch im Jahr 2024 die mediale Berichterstattung fast ausschließlich von negativen Schlagzeilen dazu dominiert wurde.

Deutschland ist klimamüde!

In den vergangenen Jahren haben viele Menschen in Deutschland aufgrund der Vielzahl der Krisen in Europa und der Welt das Thema der Klimaveränderungen aus dem Blick verloren.

Dies beginnt damit, dass sich die im Bundestag heute vertretenen und für die Wahl am 23. Februar kandidierenden Parteien zum Teil diametral uneinig über den Klimawandel und seine Bedeutung sind. Für eine Partei, derzeit die Nummer Zwei in den Umfragen, gibt es den menschengemachten Klimawandel nicht. Eine neue Partei, die bereits in drei Landtagen den Einzug geschafft hat, hegt zumindest starke Zweifel an den Klimafolgen beziehungsweise an der Dimension der Klimaveränderungen.

Bei allen anderen Parteien gibt es zumindest keine generellen Zweifel am Klimawandel und dessen Auswirkungen sowie den möglichen Maßnahmen bei der Bekämpfung. Allerdings sind die zeitlichen Korridore sehr unterschiedlich. Zwei Parteien hoffen auf technologische Fortschritte im Kampf gegen die Klimaveränderungen anstelle von gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Veränderungen. Auch wird der Zeitraum, der uns für eine Umkehr noch zur Verfügung steht, von diesen Parteien im Gegensatz zur Klimawissenschaft wesentlich länger eingeschätzt.

Für die noch bestehende Restkoalition besteht sowohl bei den Kriterien Zeit als auch Maßnahmen im Kampf gegen die Klimaveränderungen große Einigkeit. Die aktuellen Koalitionäre haben auch die Dimension der möglichen sozialen Probleme, also die Sicherung der Arbeitsplätze, im Blick.

Schon allein diese großen Unterschiede im Parteienspektrum unterstreichen, warum wir Deutschen beim Thema Klimawandel verunsichert sind.

Politische Gegenbewegungen sind temporär!

Uns allen muss bewusst sein, dass die Erkenntnisse der Wissenschaft über die Entwicklung, die Auswirkungen und die direkten und indirekte Folgen des Klimawandels feststehen. Die Positionen einer Riege von klimaleugnenden Politikern werden sich zwangsläufig durch die Dynamisierung der Klimafolgen verändern. Verzögerungen in der EU, auch in Deutschland, mit dem Ziel einer zeitlichen Verschiebung des Erreichens von Klimaneutralität werden in den kommenden Jahren erfolglos verpuffen. Alle Kriege der Welt werden irgendwann enden – und den Fokus auf die Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel neu ausrichten.

Die Wissenschaft ist sich einig, dass wir das 1,5 Grad-Ziel des Klimakonferenz von Paris nur sehr unwahrscheinlich halten werden. Die Klimaszenarien danach basieren auf einer heute bereits stattfindenden, mittel- und langfristigen und vor allen Dingen globalen Umstellung der fossilintensiven Energiebereiche.

Auf der Welt wachsen Solar- und Windenergie jährlich mit zweistelligen Steigerungsraten. Sie ersetzen Kohle, Öl und Gas. Die Elektromobilität setzt sich auf der ganzen Welt im Fahrzeugbereich durch, angetrieben von China und Indien. Große Batteriespeicher sind bereits in Betrieb oder werden in den nächstem 3-5 Jahren in Betrieb gehen. Der Ausbau der Stromnetze geht voran, wenn auch mit etwas Verspätung. Grüner Wasserstoff wird in den nächsten 10-15 Jahren Erdgas zum Großteil ersetzen – und damit auch die Industriebereiche bei der notwendigen Transformation begleiten.

Die Klimawissenschaft blickt mit Interesse auf die weltweiten Treibhausgasemissionen des Jahres 2024. Bereits im Jahr 2023 gab es Stimmen, die den Höhepunkt der CO2-Emissionen in die Atmosphäre zum 31.12.23 als gegeben betrachteten. Die vorsichtigen ersten Prognosen des Jahres 2024 bestätigten diese Tendenz.

Mit China, Indien, den USA, Großbritannien und der EU27 haben die großen Emittenten von CO2 auch im Jahr 2024 alles versucht, um die Zielsetzung einer Reduzierung der CO2-Emissionen in ihren jeweiligen Ländern im Fokus zu behalten.

Es wäre für die Menschen der Welt eine ermutigende Botschaft, wenn die Emissionen von Treibhausgasen – wie von der Hälfte der Klimawissenschaft erwartet – im Jahr 2024 tatsächlich ihren Höhepunkt im Vergleich zu 2023 überschritten hätten.

Damit könnte dann in den kommenden Jahrzehnten eine allmähliche Reduzierung der Emissionen stattfinden. Die Erderwärmungskurve würde deutlich abflachen und sich bestenfalls zwischen 1,5°und 2° im Vergleich zum Zeitalter vor 1850 stabilisieren. In der Zeit nach 2050/2070 würde sie allmählich wieder absinken.

Aber: eine Reduzierung ist nur bei vollständiger Dekarbonisierung möglich, also der weltweit kompletten Abkehr von fossilen Brennstoffen. Und: es wird nur langsam wieder »kühler«, denn wenn es fast 200 Jahre gedauert hat, um die Erderwärmung auf das heutige Niveau zu steigern, wird es auch ähnlich lange dauern, sie wieder auf das Niveau der vorindustriellen Zeit zu reduzieren.

Paradigmenwechsel: gute Nachrichten für die kommenden Jahre

Für die Klimawissenschaft ist der Untergang der Erde kein wahrscheinliches Szenario. Das ist die gute Botschaft. Allerdings steht außer Frage, dass für viele Menschen der Erde schon heute in ihren Lebensumständen aufgrund des Klimawandels bereits große Veränderungen eingetreten sind. Dies wird sich in den kommenden Jahrzehnten fortsetzen, und zwar so lange, bis die Trendwende einer sinkenden Temperatur nachhaltig begonnen hat.

Der Begriff Veränderung wird in unserer Gesellschaft immer mit einem abnehmenden materiellen Wohlstand in Verbindung gebracht. Bedeutet aber das Wort »Veränderung« im Kern automatisch, dass alles schlechter wird? Oder geht nicht vielmehr aus dem Wort nur hervor, dass sich generell etwas verändert – und zwar wertneutral?

Sollen doch die andern!

Die meisten Menschen in unserem Land sind davon überzeugt, dass sie selbst schon genug für Klima-, Natur und Umweltschutz leisten. Nun wären endlich mal die anderen am Zug, also Politik und Wirtschaft, China, Indien, die USA, etc. Machen wir es uns mit dieser Einstellung zu leicht?

Viele von uns trennen Müll, vermeiden Plastik, kaufen im Biomarkt, nehmen immer wieder mal das Fahrrad für den Weg in die Arbeit, sparen Strom und essen weniger Fleisch. Allerdings stellt sich die Frage, ob wir damit auch automatisch auf unser Motorrad oder unser Cabrio im Sommer, unsere Urlaubsreisen in ferne Länder, auf Kreuzfahrtvergnügen oder auf „jedes Jahr ein neues Handy“ verzichten. Denn schließlich »… kann man sich nicht komplett kasteien«. Außerdem »…liegen die großen Hebel sowieso bei Wirtschaft und Politik«. Und ganz nebenbei »…machen auch unsere Nachbarn deutlich weniger als wir.«

Eine aktuelle Auswertung des Meinungsforschungsinstituts IPSOS hat ergeben, dass mehr als dreiviertel der Befragten Deutschen überzeugt davon sind, dass die Welt auf eine Umweltkatastrophe zusteuern könnte. Gleichzeitig meinen 61 %, dass sie persönlich schon genug täten »…um die Umwelt zu retten«. Diese Mehrheit der Befragten Menschen sieht demnach weniger sich selbst als die Wirtschaft und die Politik in der Pflicht. Auch andere Studien belegen, dass der eigene Klimaschutz für effektiv gehalten wird, die politischen Maßnahmen dagegen nicht.

Mülltrennen oder Stromsparen sind sinnvolle Maßnahmen. Allerdings sollte man bedenken, dass man im ganzen Leben nicht so viel Licht ausschalten kann, dass damit die Klima-Auswirkungen eines Überseeflugs wettgemacht werden.

Der Befragung nach sind 20 Prozent der Bevölkerung echte Enthusiasten, wenn es darum geht, nachhaltig zu leben. Die Mehrheit ist sich zwar der Bedeutung des Themas bewusst, will aber ihre Gewohnheiten und ihren Komfort nicht zu sehr einschränken. Kleine, klimafreundliche Handlungen erzeugten schnell ein gutes Gefühl. Außerdem lenken sie von der Herausforderung ab, sich mit dem äußerst komplexen Gesamtthema der Klimafragen zu beschäftigen.

Vielen von uns sprechen von der »…Zukunft unserer Kinder« im Zusammenhang mit den Folgen der Erderwärmung. Wie passen dazu die im Stand laufenden Motoren im Sommer und Winter zur Kühlung bzw. Vorheizung unserer Fahrzeuge? Welche CO2-Emissionen entstehen durch Elterntaxis?

Der Einfluss der persönlichen Lebensweise ist im globalen Kontext sehr gering. Unterschätzt wird allerdings die Dimension der Handlung von vielen Menschen. Wenn wir es also schaffen, weltweit als Gesellschaft durch unser Handeln eine nachhaltige, umwelt- und klimafreundliche Lebensweise in allen Bereichen unseres Lebens umzusetzen, kann diese Dynamik mehr bewirken als der von uns oft fehlende politische Druck oder das fehlende Interesse der Wirtschaft.

Die Politik lebt vom Wahlvolk. Die Wirtschaft lebt von Konsumenten. Wenn beide Bereiche spüren, dass sich die Gesellschaft insgesamt – und nur das ist zielführend – verändert, verändern sich auch Wirtschaft und Politik.

Wenn wir Menschen überwiegend in unserer näheren Umgebung Urlaub machen, mehr Bahn fahren, auf Ökostrom umstellen, keine Lebensmittel verschwenden, mehr reparieren und selber machen, und nur Dinge kaufen (auch gebraucht), die man wirklich braucht, werden sich die Dinge verändern. Dazu gehört auch, Rabatt- und Sonderpreisaktionen von Überflussartikeln zu widerstehen.

Dies führt uns zurück zum Begriff der Veränderung. Sind all die oben genannten Beispiele mit einer Verschlechterung unserer Lebensweise verbunden? Oder bedeuten sie nicht einfach, dass wir auch anders gut leben können?

Ralf Roschlau beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Fragen und möglichen Antworten zum Klimawandel. Der zweifache Buchautor schreibt regelmäßige Beiträge zu Klima und Nachhaltigkeit für www.daswetter.com und die Stuttgarter Straßenzeitung Trott-War. Er ist Gastdozent an der Uni Konstanz und Referent bei der VHS Unterland und freien bzw. kommunalen Institutionen. Seine internationalen journalistischen Verbindungen bestehen unter anderem zum deutschen Netzwerk Klimajournalismus, zu Carbon Brief sowie zu Covering Climate Now.

 

Shares
Folge uns und like uns:
error20
fb-share-icon0
Tweet 384

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shares
Scroll To Top