avatar

Ist der Antisemitismus eine Spielart des Rassismus?

Aufgrund eines Server-Absturzes musste der Beitrag neu gepostet werden. In Einzelheiten – Zwischenüberschriften etwa – weicht er vom Original ab.  A.P.)

Ist der Antisemitismus eine Spielart des Rassismus? Die Frage mag abwegig klingen. Schließlich trieben die Nationalsozialisten ihren Rassenantisemitismus so weit, dass sie meinten, faktisch das ganze jüdische Genpool (so haben sie es nicht genannt, aber darauf lief es hinaus) auslöschen zu müssen: Männer, Frauen, Kinder, Säuglinge. Sonst wäre die arische Rasse und damit die gesamte Menschheit nicht sicher vor dem zerstörerischen Wesen des Judentums.

Weiterlesen

avatar

Asal Dardan lebt wieder hier

Asal Dardan ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin. Vor zwei Jahren gab sie an, in Deutschland wegen des hier grassierenden Rassismus nicht mehr leben zu wollen. Jetzt ist sie wieder da. Ich freue mich darüber. Aber nicht über die kulturrelativistischen Thesen, die sie hier publiziert.

Weiterlesen

avatar

Alter weißer Mann

Im Lauf einer dieser unerfreulichen Twitter-Verkampfungen, bei denen es oft nur darum geht, sich gegenseitig niederzuschreien, wurde ich von einer Frau als „alter weißer Mann“ kritisiert. Ich bin natürlich schuldig im Sinne der Anklage.

Weiterlesen
avatar

Auf braunen Pfaden

Beim sogenannten Kyffhäuser-Treffen der extrem rechts angesiedelten AfD-Gruppe „Der Flügel“ im September 2017 sagte der Fraktionsvorsitzende der AfD im Deutschen Bundestag Alexander Gauland  „[Wir] haben…das Recht, stolz zu sein auf die Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen“.   Gleichzeitig forderte er, einen Schlussstrich unter die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus zu ziehen. Für ihn sind die  Jahrhundertverbrechen der Nationalsozialisten eine „falsche Vergangenheit“, die man zwar zu bedauern habe, die man aber auch einmal hinter sich  lassen müsse.  Öffentlichkeit und Politik empörten sich kurz über diesen Tabubruch, dann ging man wieder zur Tagesordnung über: zum vor Spannung vibrierenden Wahlduell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz, das gerade  in die Zielgerade einbog. Inzwischen sind die skandalösen Sätze Gaulands schon wieder  Geschichte. Weiterlesen

avatar

Patrick Bahners und der Antisemitismus

Kürzlich veröffentlichte die FAZ einen Beitrag ihres Kulturkorrespondenten Patrick Bahners unter der Überschrift: „Die Angst vor dem A-Wort“. Die wichtigste – wenn auch nicht belegte – Aussage des Beitrags lautete: „Nichts müssen Amtsträger in Deutschland mehr fürchten als das A-Wort.“ Unsinn natürlich. Würde man einen x-beliebigen deutschen Amtsträger – sagen wir: einen Finanzminister, Bürgermeister, Schulleiter oder General – fragen, wovor er sich am meisten fürchtet, wären die Antworten so vielfältig wie die Aufgaben: vom Ausbruch einer neuen Griechenlandkrise über rechtsextreme Gewalt gegen das geplante Asylantenheim, die nächste Bildungsreform bis hin zu einem russischen Angriff auf die Truppe in Litauen. Mit ziemlicher Sicherheit aber würde keiner sagen: „Davor, als Antisemit bezeichnet zu werden“.  Das zu unterstellen, ist an sich schon antisemitisch.

Weiterlesen

avatar

Mehr Demokratie wagen

Ein Neujahrswunsch

Am 28. Oktober 1969 sagte der damalige Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) in seiner Regierungserklärung den berühmt gewordenen Satz: „Wir wollen mehr Demokratie wagen!“. Er wollte die  im staatlichen Bereich  gut funktionierende Demokratie durch demokratische Reformen in den gesellschaftlichen Institutionen ergänzen. In den Schulen führte die Schülermitverantwortung (später: Schülervertretung) zu einem partnerschaftlichen Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern. In der Hochschule beendete die Drittelparität die Dominanz der Professoren im akademischen Getriebe. In den Betrieben und in der öffentlichen Verwaltung wurden die Rechte der Betriebsräte und  Personalvertretungen gestärkt. In jener Zeit begann der Prozess, der bei den Bürgern das Bewusstsein weckte, dass die Demokratie nicht nur die Sache der politischen Profis – sprich Parteien – sei, sondern das Recht, ja die Pflicht  eines jeden Bürgers. Teilhabe wurde zum entscheidenden Motto.  Die  1970er Jahre wurden zur Epoche der Bürgerinitiativen, ohne die die Grünen als Partei undenkbar wären. Die Vitalität  unserer  Zivilgesellschaft mit ihren zigtausend ehrenamtlichen Initiativen auf kommunaler Ebene wäre ohne diesen Aufbruch im „sozialdemokratischen Jahrzehnt“ (Bernd Faulenbach) nicht möglich. Die Willkommenskultur in der Flüchtlingskrise im Jahre 2015 war der sichtbare Beweis für die Lebendigkeit und Stärke dieser demokratischen Alltagskultur. Weiterlesen

avatar

Rass- und andere Ismen

Sind Religionskritik und Rassismus immer klar voneinander zu unterscheiden? Sind die Ablehnung der Angehörigen einer Rasse und die Ablehnung der Angehörigen einer Religion zwei völlig verschiedene Dinge? Ich glaube nicht. Und das kann ich belegen.

Weiterlesen

avatar

Die verlorene Ehre des Alexander Gauland

Keine Frage: Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ hat journalistisch unsauber gearbeitet. Die Überschrift „Gauland beleidigt Boateng“ war nicht durch das gedeckt, was der stellvertretende Parteivorsitzende der AfD gesagt hat, und was er übrigens seit mindestens einem Jahr immer wieder in Hintergrundgesprächen von sich gibt; auch mir gegenüber hat er sich so oder so ähnlich geäußert.

Weiterlesen

avatar

Cigdem Toprak: Folklore und Klischees statt Würdigung der Zuwanderung

Cigdem Toprak hat in der Berliner Lokalzeitung „Tagesspiegel“ die „Welt“ kritisiert. Das Blatt habe in einer Berlin-Sonderausgabe angeblich die Bedeutung von Migranten für die Stadt unterschlagen. Das ist erstens Unsinn. Zweitens aber ist Topraks Artikel im „Tagesspiegel“ selbst ein Beispiel für einen folkloristischen, ja fast rassistischen Blick auf Zuwanderung.
Weiterlesen

avatar

„Rassismus erkennen & bekämpfen“

Es gibt Leute, denen das „Netzwerk Schule ohne Rassismus Schule mit Courage“ ein Dorn im Auge ist. Und das sind nicht nur unverbesserliche Rassisten, Moslemhasser und ähnliche Spinner. Durchaus ernst zu nehmende Leute aus der florierenden Sozialarbeits- und Sozialreparaturszene meinen, es handele sich bei dem von Sanem Kleff als Leiterin und Eberhard Seidel als Geschäftsführer geführten Projekt um ein gut gehendes, mit öffentlichen Geldern alimentiertes „Familienunternehmen“, zumal beide auch privat liiert seien.

Da mag auch Sozialneid eine Rolle spielen. Ich persönlich finde es zwar bedenklich, wenn die Leitung eines Unternehmens derart quasi-familiär monopolisiert wird, aber am Ende zählt die Effektivität der Arbeit. Und wenn über 1250 Schulen dem Netzwerk angeschlossen sind, wenn Millionen Schüler und Schülerinnen an den Projekttagen, Workshops, Kursen und Veranstaltungen des Netzwerks teilnehmen, kann man eigentlich nichts dagegen sagen. Oder?

Verschiedentlich hatte ich mit dem Netzwerk zu tun. (Bekanntlich hat mir meine publizistische Arbeit gegen Xenophobie und Islamophobie bei den Rassisten von „Politically Incorrect“ den Ehrentitel „Döner-Posener“und eine „Anklage“ u.a. wegen „Volksverhetzung“ und „Lobbyarbeit für eine fremde Macht“ (Israel? Die Türkei?) bei den Nazis von „Nürnberg 2.0“ eingebracht.) Deshalb wurde mir auch die neueste Publikation, „Rassismus erkennen & bekämpfen“, mit dem Vermerk zugeschickt: „Über einen redaktionellen Bericht würden wir uns freuen.“

Nun weiß ich nicht, was ein „redaktioneller Bericht“ für eine Textsorte sein soll. Ich habe jedoch das Heft studiert und darüber in der „Welt“ eine Glosse geschrieben:

 

http://www.welt.de/kultur/article118537332/Rassistischer-Antirassismus-fuer-den-Unterricht.html

 

Ich habe nicht erwartet, dass diese Glosse beim Netzwerk gut ankommt, und sie ist nicht gut angekommen. Einige der wütenden Reaktionen kann man – etwa – auf der Facebook-Seite des Netzwerks nachlesen. Nachdenklicher war da die Reaktion Eberhard Seidels, der mir in einem langen, mit Zitaten aus dem Heft gespickten Schreiben vorwarf, ich hätte die darin vertretenen Positionen verkürzt und verzerrt dargestellt. Nun, dass ich mich in einer kurzen Glosse kurz fassen musste, das versteht sich; und dass ich die Aussagen des Hefts zur Kenntlichkeit verzerrt habe, will ich nicht abstreiten. Es hat ja 71 Seiten.

Ich habe jedenfalls Eberhard Seidel und Sanem Kleff angeboten, mich in einem Forum ihrer Wahl der Gegenkritik zu stellen und meine Kritik etwas näher zu begründen, als es in der Glosse möglich war. Darauf hat es keine Reaktion gegeben, aber vielleicht brauchen die Netzwerker noch etwas Zeit. Da ist es vielleicht nützlich, schon mal auf einige Argumente einzugehen.

In seinem Schreiben an mich, das zugleich der Leserbriefredaktion der „Welt“ zur Veröffentlichung zuging (es ist aber leider dafür viel zu lang), kritisiert Eberhard Seidel: „Sie werfen uns weiterhin vor: ‚Der Massenmord an den europäischen Juden wird, weil er so gar nicht in dieses simple antiimperialistische Schema passt, ganze zweimal – in je einem Satz – erwähnt. Überhaupt wird der Antisemitismus verharmlost.’ Herr Posener, sie hätten es besser wissen können. Alleine in dem Kapitel „Geschichte des Rassismus“ das acht Druckseiten umfasst und die Zeit von der Antike bis 1945 kursorisch behandelt, nimmt das Unterkapitel „Rassismus des Nationalsozialismus“ (Seite 21) zwei Seiten ein.“ Es folgen die zwei Seiten in Kopie, die ich unten kursiv nachdrucke.

Stellen wir zunächst fest, dass auch nach Seidels Angaben die Nazi-Zeit ganze zwei von 71 Seiten umfasst. Wenn Sie diese Seiten lesen, werden Sie feststellen, dass der Massenmord an den europäischen Juden in der Tat ganze zwei Mal – nämlich im ersten und im letzten Satz – erwähnt wird:

 

„Zwischen 1933 und 1945 schufen die Nationalsozialisten in Deutschland ein umfassendes rassistisches Gesellschaftsmodell. Die systematische und industrielle Ermordung von JüdInnen, Sinti und Roma, sowjetischen Kriegsgefangenen, PolInnen u.a. sowie der brutale Einsatz von mehr als sieben Millionen ZwangsarbeiterInnen als Sklaven für die deutsche Gesellschaft während des Krieges waren monströse, durch Rassismus motivierte Verbrechen.

 

Sie haben durchaus mit dem Kolonialismus zu tun. Viele Deutsche hatten nach dem Verlust der Kolonien im Zuge der Niederlage im Ersten Weltkrieg 1918 und während der Weimarer Republik und der Nazidiktatur das Gefühl, im Gerangel um die Kolonien in Afrika und andernorts zu kurz gekommen zu sein. Tatsächlich währte die Ära des deutschen Kolonialismus im Vergleich zu anderen europäischen Nationen relativ kurz, rund 35 Jahre lang – von 1884 bis 1919. Die Nationalsozialisten knüpften mit der Besetzung fast aller Länder Europas während des Zweiten Weltkrieges an den Kolonialismus an. Deutschland übernahm dabei das Konzept des überseeischen Kolonialismus und der Versklavung von Afrikanern und übertrug es auf die Europäer.

 

Namentlich die Slawen, also vor allem Polen und die Bürger der Sowjetunion sowie die europäischen Juden galten den Nationalsozialisten als Untermenschen und waren für die Versklavung und Vernichtung vorgesehen. Die Rechtfertigungen für die Unterwerfung, Versklavung und Ermordung von Millionen Menschen in den besetzten Gebieten haben sich nicht erst die Nationalsozialisten ausgedacht. Die rassistischen Grundlagen dieser Politik waren schon Jahrzehnte vorher ausformuliert.

Seit der Aufklärung im 18. Jahrhundert versuchten Generationen von Anthropologen, Medizinern, Biologen, Philosophen, Kriminologen und Historikern, die verwirrende Vielfalt der menschlichen Spezies durch die Einteilung der Menschen in „Rassen“ biologisch zu erklären und wissenschaftlich zu messen.

Scharen von Wissenschaftlern vermaßen Schädel, Nasen und Körperlängen diverser Bevölkerungsgruppen. Nach dem Ersten Weltkrieg war es nicht ungewöhnlich, über den Nutzen bestimmter „Menschenrassen“ zu diskutieren. Psychiater und Juristen erörterten das Recht zur „Vernichtung des Lebens unwerten Lebens“, wie sie es nannten. Gemeint waren damit Schwerkranke und Behinderte.

 

Keine politische Bewegung in Deutschland hat so viel Papier produziert wie die zahlreichen Splittergruppen und Sekten der völkischen Bewegung. Sie radikalisierten die gesellschaftliche Mitte in atemberaubendem Tempo. Galt es für die Mehrheit der gebildeten Bürger und Bürgerinnen um 1890 noch als anrüchig, sich antisemitisch zu äußern, so gehörte der Antisemitismus kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 schon zum guten Ton konservativer Eliten in Deutschland. Vor allem Richter, Juristen und Ärzte bereiteten dem deutschen Antisemitismus die Bahn. Alte antijüdische Vorurteile vom Finanzjudentum und der Verschwörung zur Erreichung der Weltherrschaft wurden wieder aufgegriffen und in ein geschlossenes „Rassenkonzept“ integriert. „Der Jude“ wurde zum Inbegriff des Dämonischen und abgrundtief Bösen.

 

Kultur besaß nur der „nordische Herrenmensch“. Jener sei besonders kreativ, habe eine niedrige Kriminalitätsrate, ein Bedürfnis nach Eroberungen und sei zur Weltherrschaft auserkoren, während z.B. der „ostische Mensch“ als bäuerlicher Typ sich nach einem bescheidenen und mit weniger Rechten versehenen Leben unter „arischer Führung“ sehne. Juden und „Zigeuner“ galten in dieser Logik als gefährliche „Gegenrassen“, die man bekämpfen und ausgrenzen musste. Rassentheoretiker lieferten die Deutungen und Definitionen für alle Lebensbereiche. Mit ihren Lehrwerken, Schriftenreihen, Reiseberichten, Fachzeitschriften und Sammelbänden zur Rassenkunde füllten sie zahlreiche Forschungsbibliotheken und Archive. Ob man als Bauer oder Stadtbewohner lebte, sich klassenkämpferisch oder soldatisch gab oder eine Karriere als Krimineller oder Beamter verfolgte – alles wurde während des Nationalsozialismus „rassisch“ begründet.

 

Die Nationalsozialisten haben im mörderischen Spiel um „Rasse, Blut und Gene“ nichts substanziell Neues erfunden. Ihr politisches Erfolgsrezept bestand darin, während der Zeit der Weimarer Republik die rassistischen Ideen und Akteure der deutschen Gesellschaft geschickt zusammengeführt und radikalisiert zu haben. Rassismus wurde nun zum Maß von Recht und Gesetz.

Nach 1933 hatten insbesondere die Berufsgruppen der Lehrer, Ärzte, Juristen und Journalisten die Aufgabe, das gesammelte rassistische Wissen in Schulen und Hochschulen, Gesundheitsämter, Krankenhäuser, Justiz, Medien, Kunst und Kultur zu tragen. Die gesamte Gesellschaft sollte nach rassistischen Prinzipien erfasst und neu geordnet werden.

 

Zentral war ein radikaler Antisemitismus: Die Vorstellung, dass die „arische Rasse“ mit einer vermeintlich „jüdischen Rasse“ in einen Kampf auf Leben und Tod verstrickt sei, fand ihren rechtlichen Ausdruck in den Nürnberger Gesetzen von 1935 (‚Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre‘ und ‚Reichsbürgergesetz‘), mit denen die Ausgrenzung der Juden aus der deutschen Gesellschaft rechtlich legitimiert und die fast vollständige Vernichtung des europäischen Judentums erst möglich wurde.“

 

Vieles von dem, was auf diesen zwei Seiten steht, ist ja richtig. Was aber vor allem auffällt, ist eben das, was ich ein „simples antiimperialistisches Schema“ genannt habe. Weil „viele Deutsche“ das Gefühl hatten, beim Gerangel um die Kolonien zu kurz gekommen zu sein, hätten sie „das Konzept des überseeischen Kolonialismus und der Versklavung von Afrikanern einfach auf Europa übertragen.“

Es folgt dann die Aussage, dass besonders die Slawen und Juden zur Versklavung und Vernichtung – analog den „Afrikanern“, nehme ich an – vorgesehen gewesen seien.

Abgesehen davon, dass es selbst in den schlimmsten europäischen Kolonien – den afrikanischen Besitzungen der Belgier und Franzosen – seit Anfang des 19. Jahrhunderts keine Sklaven gab, und dass eine systematische „Vernichtung“ der „Afrikaner“ nie Politik irgendeiner europäischen Macht war; abgesehen davon, dass – im Gegenteil – die britische Marine im gesamten indischen Ozean während des gesamten 19. Jahrhunderts Jagd auf arabische Sklavenhändler machte, ihre erbärmliche menschliche Fracht befreite und den Unglücklichen – etwa – auf den Seychellen eine neue Existenz ermöglichte; abgesehen also von der Geschichtsklitterung, die den Vernichtungs- und Unterwerfungskrieg der Deutschen im 20. Jahrhundert als bloße Variante des Kolonialismus darstellt, womit er im Grunde genommen verniedlicht wird, abgesehen davon, ist es schlicht und einfach unsinnig, den Holocaust abzuleiten aus dem Gefühl „vieler Deutscher“, in Sachen Kolonien zu kurz gekommen zu sein.

Niemals war es Ziel nationalsozialistischer „Judenpolitik“, die Juden sozusagen als Kolonialvolk zu halten und auszubeuten. Ja, es stimmt, die Autoren des Hefts schreiben auch: Alte antijüdische Vorurteile vom Finanzjudentum und der Verschwörung zur Erreichung der Weltherrschaft wurden wieder aufgegriffen und in ein geschlossenes „Rassenkonzept“ integriert. „Der Jude“ wurde zum Inbegriff des Dämonischen und abgrundtief Bösen.

Das klingt zunächst richtig. Aber es handelte sich beim Antisemitismus der Nazis eben nicht darum, dass „alte jüdische Vorurteile wieder aufgegriffen“ wurden; schon gar nicht wurden diese „alten Vorurteile“ in ein „geschlossenes Rassenkonzept integriert“. Vielmehr war es so, dass die Vorstellung, „der Jude“ beute „den Deutschen“ aus, habe es auf sein Leib und Leben abgesehen, stecke als „Wallstreetjude“ und „Kremljude“ hinter den Hauptfeinden der Deutschen und der Menschheit, Kapitalismus und Kommunismus, hinter Sozialismus, Liberalismus, Materialismus, Relativitätstheorie und so weiter und so fort – vielmehr war es so, dass diese Vorstellung, der Arier sei Opfer des überlegenen Juden, ganz und gar nichts zu tun hatte mit dem Kolonialismus und der paternalistischen Vorstellung edler Wilder oder unterlegener Kinder zu tun, die Anfang des Jahrhunderts herangezogen wurde, um die fortgesetzte Herrschaft der Europäer über ihre Kolonien zu rechtfertigen.

Die Vorstellung, dass die „arische Rasse“ mit einer vermeintlich „jüdischen Rasse“ in einen Kampf auf Leben und Tod verstrickt sei, wird ja auch gegen Ende des Textes beschworen. Wie das aber gemeint und begründet war; wie sich dieser „eliminatorische Antisemitismus“ vom milden Antisemitismus unterschied, den es durchaus auch in den USA und Großbritannien, in Frankreich und Italien gab – all das wird nicht erklärt; eben weil es nicht in das „simple antiimperialistische Schema“ passt, dem das Heft verpflichtet ist.

Und das hat eben doch Methode. Denn der starke und wachsende Antisemitismus unter Arabern, Türken, Russen, Polen und anderen Zuwanderergruppen hat eben auch nichts mit dem Kolonialismus zu tun; er entspringt ja auch oft nationalsozialistischen Quellen („Mein Kampf“ ist in all diesen Ländern ein Bestseller); und mit der Dämonisierung Israels, dem man ja nicht, was durchaus diskutierbar wäre, eine gewisse Sturheit vorwirft, sondern – wie es auch Günter Grass und Jakob Augstein getan haben – im Grunde die Manipulierung und Gefährdung der gesamten westlichen Welt, ist der Antisemitismus in neuem Gewand wieder entstanden; wie denn der Antisemitismus seinerseits die Fortsetzung des christlichen Antijudaismus im „wissenschaftlichen“ Gewand war. Freilich ist vom Antizionismus ebenso wenig die Rede wie vom Zionismus; das Wort „Israel“ fällt an keiner Stelle; und obwohl viele Seiten des Hefts dem heldenhaften antikolonialen Kampf der unterdrückten Völker gewidmet sind, wird der Kampf der Juden in Palästina für nationale Selbstbestimmung gegen die Briten konsequent beschwiegen.

Das sind keine Trivialitäten.

Das sind keine Flüchtigkeitsfehler.

Das könnte auch Eberhard Seidel „besser wissen“; und weiß es wohl auch besser; anders kann ich mir sein Schweigen auf meine Aufforderung hin, sich meiner Kritik in einer öffentlichen Diskussion zu stellen, nicht erklären.

 


avatar

Ernst Nolte, Thilo Sarrazin und die Struktur des Vorurteils

Aus Gründen, die hier zunächst nicht interessieren, habe ich mir wieder Ernst Noltes „Der Faschismus in seiner Epoche“ hervorgekramt; das Buch begründete bei seinem Erscheinen 1963 Noltes Ruf als Ausnahmehistoriker und ist nach wie vor lesenswert.  Verstörend freilich ist das Vorwort zur Ausgabe von 1995, in dem Nolte den Versuch macht, das Werk sozusagen in eine Gesamtschau seines Schaffens einzuordnen. Insbesondere versucht er hier noch einmal, die Genese jener Thesen vom „kausalen Nexus“ zwischen Gulag und Auschwitz und von der Nachvollziehbarkeit der eliminatorischen Juden-Phobie der Nazis nachvollziehbar zu machen, die im Zentrum des „Historikerstreits“ standen. Weiterlesen

Scroll To Top